Der Lehrstuhl Theorie und Praxis des Kuratierens unter der Leitung von Prof. Tyradellis verbindet Wissenschaft und Praxis. Interdisziplinäre Lehrformate fördern Austausch und Vermittlung.
Die gegenwärtig dem ÜWP-Bereich zugeordneten Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Daniel Tyradellis sprechen thematisch Studierende unterschiedlichster Fachbereiche und Qualifikationsstufen an, um in den Lehrformaten den inter- und transdisziplinären Austausch praktisch zu erproben. Dies umfasst ebenso Aspekte der Theoriebildung (Epistemologie und Wissenschaftstheorie, Kultur- und Mediengeschichte, Psychoanalyse und Dekonstruktion) wie die Auseinandersetzung mit kuratorischen Praktiken in unterschiedlichen inner- und außermusealen Kontexten (etwa im Seminar “Der (Ausstellungs-) Raum”, das sich vergleichend den Spezifika codierter Räume wie Laboren, Kirchen oder auch Gerichtssälen widmete) sowie die Sensibilisierung für Vermittlung als einem genuinen Forschungsfeld der Übersetzung (z. B. die Seminare “Mutter Museum” und “Elfenbein” oder die Vorlesung zur Popularisierung von Wissenschaft).
Die Stiftungsprofessur des Humboldt Forums zur “Theorie und Praxis des interdisziplinären Kuratierens” an der Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, besteht seit 2020.