Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
Ansprechpartner*innen:
Tel: +49(0)30 2093-
Email:
Ringvorlesung „Beziehung Familie“ – Sommerzyklus 2025

Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ – am 30. April 2025 mit Nadja-Christina Schneider
Am 30. April 2025 um 18:00 findet der nächste Termin der Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ statt: Familie und andere Formen des Zusammenwohnens im urbanen Indien Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider (Humboldt-Universität zu

Prof. Daniel Tyradellis für den Preis für gute Lehre 2024 nominiert
Der Preis für gute Lehre wird jährlich an Lehrende für eine herausragende Lehrveranstaltung verliehen. Schwerpunktthema 2024 war Nachhaltiges Lernen und Lehren. Für den Preis wurden insgesamt 43 Nominierungen eingereicht. Nominiert

Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ – am 05. Februar 2025 mit Andrés F. Castro
Am 05. Februar 2025 um 18:00 findet der nächste Termin der Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ statt: (Missing) Intersections of Social Inequality and Population Research – A Call for Further Study Dr.

Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ – am 22. Januar 2025 mit Anette Fasang
Am 22. Januar 2025 um 18:00 findet der nächste Termin der Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ statt: Berufs- und Familienleben – Demografie und Ungleichheit im Fokus Prof. Dr. Anette Fasang (Humboldt-Universität zu

Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ – am 8. Januar 2025 mit Tatjana Thelen
Am 8. Januar 2025 um 18:00 c.t. findet der dritte Termin der Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ statt: Familie, Sorge, Staat – Ideale der Zugehörigkeit und Praktiken der Exklusion Prof. Dr.Tatjana Thelen (Universität

Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“- am 11. Dezember 2024 mit Petra Anders
Am 11. Dezember 2024 um 18:00 c.t. findet der zweite Termin der Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ statt: Digitale Verwandtschaft – Memes als Bindeglied in der Kultur der Digitalität für Menschen ab

Beziehungsweise Familie – Eine Vortragsreihe zum Jahresthema des Humboldt Forums 2025
Familie ist ein unscharfer Sammelbegriff für unterschiedlichste Formen des Miteinanders. Sie steht für Herkunft und Zugehörigkeit, aber auch für Verpflichtung und Konflikt. Als ein zentraler Baustein des sozialen Lebens vermittelt

Keynote „The Screeching of the Stone. On the Critique of Curating Reason“
Daniel Tyradellis, Vizedirektor Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik, hält die Keynote auf der „International Biennale of Practical Philosophy“ (19.-23. April 2024) der University of the Aegean School of Humanities, Rhodos (Griechenland). Der

Demokratiefragen des digitalen Finanzsektors: Einführung des digitalen Euro
Auf Einladung des Vizedirektors Daniel Tyradellis trifft sich am 12. April 2024 die Projektgruppe „efin & Demokratie“ des ZEVEDI_Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung, gefördert durch die Stiftung Mercator, im Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik,

Kuratieren als Kulturtechnik: „Familie“ im Humboldt Forum
In Vorbereitung des Master-Studiengangs zur Kulturtechnik des Kuratierens lehrt Vize-Direktor Daniel Tyradellis im Wintersemester 2023/24 wöchentlich in der mechanischen Arena im Foyer des Humboldt Forums. Gemeinsam mit HU-Studierenden, Mitarbeiter:innen des