Aktuelle Informationen & Veranstaltungen

Erbe des Imperiums? Transformationen und Anfechtungen des „osmanischen“ Erbes
Keynotes organisiert von Roxana Coman, Gizem Zencirci, Dr. Belgin Turan-Ozkaya, Dr. Malte Fuhrmann, Habiba Insaf, Emma Jelinski. Da Erbe eine komplexe

Prof. Daniel Tyradellis für den Preis für gute Lehre 2024 nominiert
Der Preis für gute Lehre wird jährlich an Lehrende für eine herausragende Lehrveranstaltung verliehen. Schwerpunktthema 2024 war Nachhaltiges Lernen und Lehren.

Ausschreibung für inherit Fellowships 2026-2027
Das Centre for Advanced Study – inherit. heritage in transformation, ein BMBF-gefördertes Käte Hamburger Kolleg an der Humboldt-Universität zu Berlin, lädt

Einladung zur Ringvorlesung „Hands-on. Forschungsperspektiven auf Sammlungen“ am 17. Februar 2025 – Quellenkritik und Datenkritik? Erkenntniskritische Perspektiven auf Datafizierungspraktiken in wissenschaftlichen Sammlungen
Am 17. Februar 2025 um 18:00 c.t. findet der fünfte Termin der Ringvorlesung „Hands-on. Forschungsperspektiven auf Sammlungen“ statt, die von der

Nachruf auf Jochen Brüning
Betroffen und traurig macht uns die Nachricht vom Tod des Mathematikers und Kulturwissenschaftlers Jochen Brüning am 16. Januar 2025. Mit seinem

Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ – am 05. Februar 2025 mit Andrés F. Castro
Am 05. Februar 2025 um 18:00 findet der nächste Termin der Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ statt: (Missing) Intersections of Social Inequality and

Film zum Teilstück des Alpenmodells der Kunstkammer im Berliner Schloss – Rückzug des Großen Aletschgletschers in Folge des Klimawandels online verfügbar.
Ein Film von Christoph Schneider, Uta Sommer, Melina Radecke, Oliver Zauzig (Humboldt-Universität zu Berlin) und Andreas Linsbauer (Universität Zürich) In dem

FRIST ABGELAUFEN Stellenausschreibung – HZK – 2 x Studentische Beschäftigte
FRIST ABGELAUFEN 2 x Stud. Beschäftigte:r (m/w/d) – 40 MoStd. – befristet bis 01.03.2027 – Kennziffer: HZK/2025/01 Das Hermann von Helmholtz-Zentrum

Kooperationsprojekt am Lautarchiv
Sonic Imaginaries of Africa in German Cinema (1930–2000) Der Wissenschaftsfond FWF fördert von 23.09.2024–22.09.2028 das Forschungsprojekt „Sonic Imaginaries of Africa in

„Geschichte und Gegenwart des Poetry Slam im deutschsprachigen Raum“ 28.02.25 Objektlabor HZK
Einladung zur Eröffnung der wissenschaftlichen Sammlung „Geschichte und Gegenwart des Poetry Slam im deutschsprachigen Raum“ am 28. Februar 2025, 17 bis