In der Serie „Objekt des Monats“ begeben wir uns zu den verschiedenen HU-Standorten, stöbern in Magazinen, Schränken, Ausstellungs- und Arbeitsräumen, schauen auf Skulpturen, Denkmäler und Gebäude und stellen besonders interessante und bemerkenswerte „Objekte“ der Sammlungen der Humboldt-Universität im monatlichen Rhythmus vor. Im Fokus stehen dabei Entstehungs-, Nutzungs- und Herkunftskontexte sowie Personen, die mit den Objekten in Verbindung stehen. Das Objekt des Monats bietet die Möglichkeit, die Vielfalt der Universität kennenzulernen und den eigenen Blick auf anderes zu weiten.
Kontakt:
Christina Kuhli, Kustodin der HU
Oliver Zauzig, Sammlungskoordinator

Objekt des Monats: Goethea strictiflora Hook aus der Sammlung: „Tropische und Subtropische Zierpflanzen“ der Humboldt-Universität zu Berlin
Objekt des Monats 05/2023 PflanzenbeschreibungDie aus Brasilien stammende Goethea gehört zu den Malvengewächsen (Malvaceae). Sie bildet einen schwach verzweigten Strauch, der bis etwa 2 m hoch werden kann. Die über 20

Objekt des Monats: Eine indische Tablā (dāyāṃ) im Lautarchiv
Objekt des Monats 04/2023 Das Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin bewahrt neben seinen Kernbeständen an Audioaufnahmen von Kriegsgefangenen aus dem Ersten Weltkrieg und der Sammlung deutscher Dialekte aus den 1920er- und

Objekt des Monats: Historische Zeichnung eines Pferdestall-Neubaus
Objekt des Monats 03/2023 Das Haus 9 auf dem Campus Nord diente einst als Pferdeklinik der ehemaligen Königlichen Tierarzneischule Preußens, die eine der führenden Ausbildungs- und Forschungsstätten für Veterinärmedizin im

Objekt des Monats: Modell des Aletschgletschers
Objekt des Monats 02/2023 Wie ein Schweizer Handwerker das Modell des Aletschgletschers schuf und es an die Universität kam Ein Relief der Schweizer Alpen, 14 Quadratmeter groß, gehörte einst zu

Objekt des Monats: Lise-Meitner-Denkmal von Anna Franziska Schwarzbach
Objekt des Monats 01/2023 Seit 2014 blickt Lise Meitner nun in Richtung Unter den Linden, auf der anderen Seite des Ehrenhofes des Hauptgebäudes sind ihr Theodor Mommsen und Max Planck