Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

Zentralinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin

Wissensaustausch mit der Gesellschaft

Poetry Slam_28.02.25
Objektlabor, Zentrum für Kulturtechnik, Foto: Philipp Plum

 

Das Kompetenzfeld für „Wissensaustausch mit der Gesellschaft“ am Zentrum für Kulturtechnik ist die zentrale Anlaufstelle der Humboldt-Universität zu Berlin für Methoden, Fragen und Programme der transdisziplinären und partizipativen Forschung und Praxis sowie der Internationalisierung im Themenfeld Public Engagement.

Wir verstehen Wissensaustausch mit der Gesellschaft als einen gleichberechtigten Austausch. Er lässt Raum für Fragen, Erfahrung und Wissen aus der Gesellschaft und integriert diese Impulse in die universitäre Arbeit. Ziel ist, von den unterschiedlichen Akteur:innen der Gesellschaft zu lernen und gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Kultur und Politik drängende gesellschaftliche Fragestellungen anzugehen.

Als Team unterstützen wir Forschende, Studierende und Mitarbeitende fachübergreifend dabei, wissenschaftliche Fragen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zu gestalten, um die eigene Forschung zu bereichern und gemeinsam zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen. Dazu bieten wir u.a. ein Beratungs- und Weiterbildungsangebot zur Umsetzung von Wissensaustausch mit der Gesellschaft in Forschung und Lehre an, unterstützen bei Finanzierungsmöglichkeiten und ermöglichen die Vernetzung mit anderen Projekten sowie mit gesellschaftlichen Akteur:innen.

Ansprechpartner*innen:

Xenia Muth
Leonie Kubigsteltig

Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft
Tel: +49(0)30 2093-12892 | -12881
Email: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de

Research Lounge „Partizipation in der Forschung“ am 3. Juni 2025

Die Research Lounge zum Thema „Partizipation in der Forschung” findet am Dienstag, 3. Juni 2025 von 14 bis 17 Uhr am Zentralinstitut Zentrum für Kulturtechnik (ZfK), Campus Nord, statt. Organisiert vom Team des Vizepräsidenten Forschung in Kooperation mit dem Kompetenzfeld „Wissensaustausch mit der Gesellschaft“ sind Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität und ihrer Partnereinrichtungen

mehr →

Vergangene Zukünfte

Di., 10. Juni, 12:30-16:30 Ein Workshop zu Visualisierungen von Infrastrukturvisionen in Geschichte und Gegenwart In den letzten hundert Jahren hat Berlin eine Reihe von Krisen erlebt, die die Stadt, ihre Bevölkerung und ihre Infrastrukturplaner*innen vor große Herausforderungen gestellt haben. Welche stadttechnischen Zukunftsvisionen wurden zur Bewältigung von Krisenerscheinungen in der turbulenten

mehr →
Seminar Alia öffentlicher Raum

Lernen und Lehren mit der Gesellschaft: Seminare im SoSe 2025 im Objektlabor gestartet

Ein neues Seed Funding Programm des Kompetenzfelds Wissensaustausch mit der Gesellschaft unterstützt transdisziplinär durchgeführte Seminare im Objektlabor finanziell und inhaltlich dabei, wissenschaftliche Fragen und Seminararbeit in Kooperation mit der Gesellschaft zu gestalten. Im Zentrum der Seminare im Sommersemester 2025 steht die Auseinandersetzung mit Archiven, Sammlungen, Medien- oder Kunstobjekten als Träger

mehr →
Portrait I. Demina

‚Dance Artist in Residence‘: Wissenschaft bewegen und Zugänge schaffen

Die Choreografin und künstlerisch Forschende Irina Demina (SCARBOD Lab) ist derzeit als Gastkünstlerin am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (ZfK) tätig. Im Interview teilt sie ihre Vision, körperbasierte Methoden für mehr Partizipation an Wissenschaft einzusetzen. Zusammen mit dem Kompetenzfeld für Wissensaustausch mit der Gesellschaft erprobt sie gerade neue Formate der

mehr →

Performative Begegnungen „Choreographies of Knowledge“ im Objektlabor am 4/5 Juli 2025

“Choreografien des Wissens” im Objektlabor lädt Praktiker*innen und Forschende aus den Bereichen körperbasierte Künste, Tanz und Performance ein, um ihre Praktiken in einer entspannten Open-Studio-Atmosphäre zu teilen. In dieser Reihe dynamischer Begegnungen erhalten wissenschaftliche Konzepte das Potenzial, sich in gelebte Erfahrungen zu verwandeln, die unsichtbaren Choreografien des Wissens nachzuspüren und

mehr →

„BODYATION“ Bewegungsworkshops im Objektlabor: brain storming the body

Dieser regelmäßig angebotene Bewegungsworkshop für die HU Community lädt dazu ein, das Denken neu zu denken – indem der Körper als aktiver Partner im Forschungs- und Ideenfindungsprozess einbezogen wird. Wo im Körper entsteht Neugier? Wie formen sich Ideen durch Bewegung? Wie verändert sich die Perspektive, wenn sich die Körperhaltung verändert?

mehr →
Austausch zwischen Forschenden am Zentrum für Kulturtechnik

Research Lounge – Partizipation in der Forschung

Call for Contributions: Für die Research Lounge zu Themen Partizipation und Wissensaustausch mit der Gesellschaft Beiträge einreichen – bis zum 20. April 2025. Die fünfte Research Lounge findet am Dienstag, 3. Juni 2025 von 14 bis 17 Uhr zum Thema „Partizipation in der Forschung” statt, diesmal am Zentralinstitut Zentrum für Kulturtechnik (ZfK)

mehr →
Workshop 1, 20.11.

Universities have a civic duty

Das Tieranatomische Theater und das Objektlabor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik boten den perfekten Raum – die internationalen Speaker brachten die passende fachliche Expertise ein: Zum Thema „Researching with Society – International Perspectives“ kamen im November über 50 Wissenschaftler*innen und wissenschaftsnahe Akteur*innen zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie Forschen

mehr →
Lehre im Objektlabor

Lehre im Objektlabor: Seed Funding

Das Programm „Lehre im Objektlabor“ unterstützt Lehrende und Studierende fachübergreifend dabei, wissenschaftliche Fragen und Seminararbeit in Kooperation mit der Gesellschaft zu gestalten. Ziel ist es, Fragen, Erfahrung und Wissen aus der Gesellschaft in die Lehre und universitäre Arbeit mit Studierenden zu integrieren, von den unterschiedlichen Akteur:innen der Zivilgesellschaft, Kultur oder

mehr →