Das Kompetenzfeld für „Wissensaustausch mit der Gesellschaft“ am Zentrum für Kulturtechnik ist die zentrale Anlaufstelle der Humboldt-Universität zu Berlin für Methoden, Fragen und Programme der transdisziplinären und partizipativen Forschung und Praxis sowie der Internationalisierung im Themenfeld Public Engagement.
Wir verstehen Wissensaustausch mit der Gesellschaft als einen gleichberechtigten Austausch. Er lässt Raum für Fragen, Erfahrung und Wissen aus der Gesellschaft und integriert diese Impulse in die universitäre Arbeit. Ziel ist, von den unterschiedlichen Akteur:innen der Gesellschaft zu lernen und gemeinsam mit Zivilgesellschaft, Kultur und Politik drängende gesellschaftliche Fragestellungen anzugehen.
Als Team unterstützen wir Forschende, Studierende und Mitarbeitende fachübergreifend dabei, wissenschaftliche Fragen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft zu gestalten, um die eigene Forschung zu bereichern und gemeinsam zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen. Dazu bieten wir u.a. ein Beratungs- und Weiterbildungsangebot zur Umsetzung von Wissensaustausch mit der Gesellschaft in Forschung und Lehre an, unterstützen bei Finanzierungsmöglichkeiten und ermöglichen die Vernetzung mit anderen Projekten sowie mit gesellschaftlichen Akteur:innen.
Ansprechpartner*innen:
Xenia Muth
Leonie Kubigsteltig
Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft
Tel: +49(0)30 2093-12892 | -12881
Email: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de

Archiving Werkstatt der Kulturen: (Post)Migrant Histories in Berlin Arts-Einblicke in das Programm „Lernen und Lehren mit der Gesellschaft“
187 Kisten stellten den Kern der Auseinandersetzung des Seminars “Archiving Werkstatt der Kulturen: (Post)Migrant Histories in Berlin Arts” dar. In diesen sammeln sich die zurückgebliebenen Materialien der Werkstatt der Kulturen (WdK). Die WdK war von 1993 bis 2019 die einzige staatlich geförderte Institution der Stadt, die sich der Präsentation von

Ausschreibung: Open Humboldt Freiräume für Wissensaustausch mit der Gesellschaft 2026/2027
Im Kern der Förderlinie „Open Humboldt Freiräume“ am ZfK steht die Idee, dass Forscher:innen Zeit brauchen, um in den Austausch mit der Gesellschaft zu treten und partizipative Projekte zu entwickeln. Für die Realisierung eines Projekts in Kooperation mit außeruniversitären Akteuren stellt die Förderung „Open Humboldt Freiräume“ 2026/27 Personalmittel zur Verfügung

Fortbildung für Forschende: Public Engagement und Wissensaustausch mit der Gesellschaft
Über das Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft am Zentrum für Kulturtechnik (ZfK) können Forschende jetzt wieder an einem Weiterbildungsprogramm der Berlin School of Public Engagement and Open Science teilnehmen. Die Reihe der online-Workshops ist eine fundierte und flexible Fortbildung und bietet vor allem Basiswissen für Public Engagement und Austausch zwischen

Lernen und Lehren mit der Gesellschaft: Ausschreibung
Für Förderung von Seminaren in Kooperation mit gesellschaftlichen Akteuren bis zum 30.07.2025 bewerben. Das Programm „Lernen und Lehren mit der Gesellschaft: transdisziplinäres Kursprogramm im Objektlabor“ unterstützt Lehrende und Studierende fachübergreifend dabei, wissenschaftliche Fragen und Seminararbeit in Kooperation mit der Gesellschaft zu gestalten. Ziel ist es, Fragen, Erfahrung und Wissen aus

Research Lounge „Partizipation in der Forschung“ am 3. Juni 2025
Die Research Lounge zum Thema „Partizipation in der Forschung” findet am Dienstag, 3. Juni 2025 von 14 bis 17 Uhr am Zentralinstitut Zentrum für Kulturtechnik (ZfK), Campus Nord, statt. Organisiert vom Team des Vizepräsidenten Forschung in Kooperation mit dem Kompetenzfeld „Wissensaustausch mit der Gesellschaft“ sind Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität und ihrer Partnereinrichtungen

Vergangene Zukünfte
Di., 10. Juni, 12:30-16:30 Ein Workshop zu Visualisierungen von Infrastrukturvisionen in Geschichte und Gegenwart In den letzten hundert Jahren hat Berlin eine Reihe von Krisen erlebt, die die Stadt, ihre Bevölkerung und ihre Infrastrukturplaner*innen vor große Herausforderungen gestellt haben. Welche stadttechnischen Zukunftsvisionen wurden zur Bewältigung von Krisenerscheinungen in der turbulenten

Lernen und Lehren mit der Gesellschaft: Seminare im SoSe 2025 im Objektlabor gestartet
Ein neues Seed Funding Programm des Kompetenzfelds Wissensaustausch mit der Gesellschaft unterstützt transdisziplinär durchgeführte Seminare im Objektlabor finanziell und inhaltlich dabei, wissenschaftliche Fragen und Seminararbeit in Kooperation mit der Gesellschaft zu gestalten. Im Zentrum der Seminare im Sommersemester 2025 steht die Auseinandersetzung mit Archiven, Sammlungen, Medien- oder Kunstobjekten als Träger

‚Dance Artist in Residence‘: Wissenschaft bewegen und Zugänge schaffen
Die Choreografin und künstlerisch Forschende Irina Demina (SCARBOD Lab) ist derzeit als Gastkünstlerin am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (ZfK) tätig. Im Interview teilt sie ihre Vision, körperbasierte Methoden für mehr Partizipation an Wissenschaft einzusetzen. Zusammen mit dem Kompetenzfeld für Wissensaustausch mit der Gesellschaft erprobt sie gerade neue Formate der

Performative Begegnungen „Choreographies of Knowledge“ im Objektlabor am 4/5 Juli 2025
“Choreografien des Wissens” im Objektlabor lädt Praktiker*innen und Forschende aus den Bereichen körperbasierte Künste, Tanz und Performance ein, um ihre Praktiken in einer entspannten Open-Studio-Atmosphäre zu teilen. In dieser Reihe dynamischer Begegnungen erhalten wissenschaftliche Konzepte das Potenzial, sich in gelebte Erfahrungen zu verwandeln, die unsichtbaren Choreografien des Wissens nachzuspüren und

„BODYATION“ Bewegungsworkshops im Objektlabor: brain storming the body
Dieser regelmäßig angebotene Bewegungsworkshop für die HU Community lädt dazu ein, das Denken neu zu denken – indem der Körper als aktiver Partner im Forschungs- und Ideenfindungsprozess einbezogen wird. Wo im Körper entsteht Neugier? Wie formen sich Ideen durch Bewegung? Wie verändert sich die Perspektive, wenn sich die Körperhaltung verändert?