Call for Contributions: Für die Research Lounge zu Themen Partizipation und Wissensaustausch mit der Gesellschaft Beiträge einreichen – bis zum 20. April 2025.
Die fünfte Research Lounge findet am Dienstag, 3. Juni 2025 von 14 bis 17 Uhr zum Thema „Partizipation in der Forschung” statt, diesmal am Zentralinstitut Zentrum für Kulturtechnik (ZfK) am Campus Nord. Organisiert vom Team des Vizepräsidenten Forschung in Kooperation mit dem Kompetenzfeld „Wissensaustausch mit der Gesellschaft“ sind Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität und ihrer Partnereinrichtungen bei dieser Research Lounge zur Vernetzung eingeladen.
Wissensaustausch mit der Gesellschaft wird durch partizipative und transdisziplinäre Ansätze zunehmend zu einem wichtigen Teil der Wissensproduktion in der Forschung. Während diese Ansätze in manchen Forschungsbereichen wie Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung zum Standard gehören, gibt es in anderen Fachbereichen dazu weniger Erfahrungen und Austausch. Dabei gelten, neben anderen Forschungsmodi, partizipative und transdisziplinäre Forschungsmethoden als eine besonders gute Möglichkeit, innovative Lösungen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen beizutragen. Dazu können durch Kooperationen mit Bürger:innen, der organisierten Zivilgesellschaft, Kultur oder Politik neue Forschungsthemen erschlossen sowie durch deren aktive Teilnahme Vertrauen in die Wissenschaft gestärkt werden.
Für partizipative Ansätze in der Forschung gibt es eine Vielzahl an Definitionen, Methoden und Erfahrungen sowie eine hohe Diversität der beteiligten Akteur:innen und Formen von Partizipation. Daher hat die Research Lounge “Partizipation in der Forschung” zum Ziel, den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung in diesem Bereich zu fördern und die Vielfalt aktueller Forschungsaktivitäten und Erfolgsbeispiele an der Humboldt-Universität zu beleuchten.
Wir freuen uns über Beiträge von Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen (R1-R4) und aus allen Disziplinen. Die Kurzpräsentationen von 7 Minuten können sich mit emoirischen oder theoretischen wissenschaftlichen Aspekten der partizipativen und transdisziplinären Forschung befassen oder praktische Perspektiven und Erfahrungen behandeln. Zu der, nicht abschließenden, Liste möglicher Vortragsthemen gehören:
Forschungen über Partizipation und Transdisziplinarität in der Wissenschaft:
- Partizipations- und Transdisziplinaritätsforschung
- theoretische und methodologische Reflexionen zur (Weiter-)Entwicklung der Partizipation in der Forschung
- Responsible Research and Innovation (RRI)
- Reflexionen aus der Impact- bzw. Wirkungsforschung, Erkenntnisse zur Wirkung und zum Mehrwert partizipativer und transdisziplinärer Forschung
Ansätze, Methoden, Case Studies:
- Konzepte und Methoden sowie projekt- oder kontextspezifische Anwendung transdisziplinärer und partizipativer Beteiligungsprozesse in Forschungsprojekten und Lehre
- Beispiele partizipativer Forschungsprojekte und Partizipationsformate
- Erfahrungen aus Bereichen wie z. B. partizipative Aktionsforschung, partizipative Gesundheits- und Sozialforschung, Transformationsforschung, künstlerisches Forschen, Co-Kuration, Co-Design, Citizen Science, shared coding/computing
Herausforderungen und Prinzipien transdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Fokus auf:
- Integration heterogener Wissensarten, Erfahrungswissen, Wissensedarfen und Erwartungen, Projektzielen und gewünschten Forschungsoutputs
- Reflexionen zu Vertrauen, Ownership, Emotionen, Machtbeziehungen einschließlich der Reflexion der eigenen Rolle als Forscher:in im partizipativen Forschungsprozess
- Theoretische Ansätze und Anwendung von Qualitätskriterien, Evaluationskriterien und Evaluationsmethoden
Ablauf und weitere Informationen
- Die geplanten kurzen Impulsvorträge sollen 7 Minuten nicht überschreiten.
- Bei Interesse an einem Impulsvortrag senden Sie bitte ein Abstract (ca. 100 bis maximal 250 Wörter) bis spätestens 20. April 2025 an vpfref[at]hu-berlin.de.
- Die Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch.
- Die Sprecher:innen werden bis zum 6. Mai 2025 benachrichtigt.
- Die Veranstaltung findet am Zentralinstitut Zentrum für Kulturtechnik (ZfK) statt und wird vom Kompetenzfeld ‚Wissensaustausch mit der Gesellschaft‘ inhaltlich mitbetreut.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltung. Für Fragen stehen Ihnen die Organisatorinnen der Research Lounge unter vpfref[at]hu-berlin.de zur Verfügung.
Foto: Nadine Zilliges, Humboldt-Universität zu Berlin