Objekt des Monats 03/2023


Der Plan diente als Anlage zum Kostenvoranschlag für das Gebäude vom 17. August 1873 und wurde von Emmerich eingereicht und vom Baumeister F. Schulze am 12. September des gleichen Jahres gegengezeichnet.
Emmerich war zu dieser Zeit im preußischen Staatsdienst stehend mit der Planung beauftragt. Anhand der weiteren Autographen, den Bemerkungen auf dem Plan und den dazugehörigen Unterschriften kann man das übliche Genehmigungsverfahren für Neubauten, das im jungen Kaiserreich für die Stadt Berlin üblich war, nachvollziehen. Regierungsbaurat Ludwig Giersberg, Mitarbeiter des Ministeriums für Bau-, Militär-, Handel- und Finanzwesen, Abteilung für Bauwesen, bestätigte die Richtigkeit der Planunterlage. Giersberg war von 1866 im Ministerium mit der Erstellung von Gutachten und der Prüfung von Bauvorhaben hervorragender Bedeutung des öffentlichen Bauwesens betraut. Seine Unterschrift unter dem Plan, datiert auf den 27. April 1875, bestätigte die Planung für den Neubau des Pferdestalls für die Tierarzneischule. Der Text „Neuer Stall der Medizin. Klinik“ unter Benutzung eines blauen Stiftes geht vermutlich auf die Planungen für notwendige Neubauten der Tierärztlichen Hochschule zu Beginn des Jahres 1908 zurück. Zu diesem Zeitpunkt wurden in den vorhandenen Gebäuden schon 10.000 Pferde pro Jahr behandelt.
Nach der Fertigstellung der Pferdeklinik 1839 wurde das Gebäude bis zum Umzug der Veterinärmediziner nach Dahlem im Jahre 1991 als Tierstall und Lager genutzt. 2014 fanden umfassende Sanierungs- und Umbauarbeiten statt. Im Erdgeschoss befinden sich heute Labor- und Seminarräume, im Obergeschoss Büros des Instituts für Biologie.
Weiterführende Links: