Objekt des Monats 09/2024
Ob bei der Eröffnung des akademischen Jahres, beim Empfang ausländischer Delegationen, bei Sportwettbewerben, bei Tagungen und Kongressen – bei allen Veranstaltungen der Universität war ein Hochschulfotograf oder eine Hochschulfotografin immer anwesend und dokumentierte das Geschehen, hielt es in zahlreichen Fotos fest, die einen detailreichen Einblick in die Geschichte der Humboldt-Universität liefern. Auch gezielte dokumentarische Aufträge übernahmen die Mitarbeiter der Hochschulfilm- und Bildstelle (HBF): Architektur- und Innenaufnahmen hielten die Entwicklung der Universitätsgebäude, Porträts der Professoren und Dozenten die personelle Zusammensetzung des Lehrkörpers fest.
All diese auf Schwarzweiß-Film festgehaltenen Momente von mehr als 40 Jahren Universitätsgeschichte befinden sich nun in der Fotosammlung des HU-Archivs – sowohl als Positive wie auch als Negative und Kontaktabzüge; es handelt sich ebenso um Bilder, die zur Veröffentlichung vorgesehen waren – in der HU-Zeitschrift oder in anderen universitären und außeruniversitären Publikationen – wie um Schnappschüsse, die niemals an die Öffentlichkeit gelangt sind.
Bereits seit 1952 bestand an der Universität ein zentraler Service auf dem Gebiet der Audiovisuellen Medien, der anfangs vor allem Foto- und Filmarbeiten für Lehre, Studium und Forschung bereitstellte und auch die Wartung und Reparatur von AV-Technik übernahm. Gegründet wurde diese Hochschulbildstelle an allen Universitäten der DDR durch einen Beschluss des zentral zuständigen Ministeriums für Fach- und Hochschulwesen (VO vom 22.02.1951). Zunächst dem Prorektorat für Forschung zugeordnet, wechselte die HBF nach 1970 in das Direktorat für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, während das 1971 bzw. 1979 gegründete Zentrum für audiovisuelle Lern- und Lehrmittel (ZAL) weiterhin primär als Dienstleistungseinrichtung für die Forschung in den Fakultäten und Instituten der Universität allen Angehörigen, Studierenden und Lehrenden gleichermaßen zur Verfügung stand.
Im Archiv sind zwar einige wenige Lehrfilme des ZAL vorhanden, doch vor allem werden hier die Fotos aufbewahrt: Ein einzigartiges und beeindruckendes Zeugnis des akademischen Lebens in den Jahrzehnten von 1950 bis Ende der 1990er Jahre, das einen Umfang von annähernd 30 laufenden Metern erreicht hat und weitgehend unerschlossen ist, trotz seiner unzweifelhaft historischen Bedeutung für die Geschichte der HU. Denn trotz nachweisbar gelegentlich unternommener Versuche, die Masse der überlieferten Fotografien zu ordnen und in irgendeiner Form zu katalogisieren, wurden die nach der Auflösung der HBF gesammelten Fotodokumente dem Archiv ungeordnet übergeben, häufig leider auch nur mit sehr spärlichen Informationen versehen, welche Ereignisse und welche Personen auf den Fotos zu sehen sind, nur selten um einen Vermerk über den oder die Fotografin ergänzt und noch seltener datiert. Die Ordnung herzustellen und das vorhandene Material nachträglich mit fehlenden Informationen zu versehen ist eine immense und doch auch aufregende Herausforderung. Denn jeder Griff in die sortierten und unsortierten Fotokartons fördert ein Stück des Uni-Alltags zu Tage, der auf vielen Ebenen Geschichten erzählt: universitäts- aber auch sozialhistorisch, politisch, gesellschaftlich, wissenschaftlich und auch alltäglich.
Aufgelöst wurden das ZAL und die HBF mit ihrem universitätsinternen Fotolabor in den späten 1990er Jahren. Die Hochschulfotografen übernahmen andere Aufgaben. Die Möglichkeiten, das Leben und das Geschehen an der Universität zu dokumentieren, haben sich seitdem stark verändert: analoge Aufnahmen werden kaum noch gemacht und jedes Ereignis wird nicht nur professionell, sondern ebenfalls in einer Vielzahl von Schnappschüssen durch Beteiligte und Privatpersonen dokumentiert. Die Schwarzweiß-Fotografien bilden eine Zeit ab, die von anderen Medien, anderen Ressourcen und einem längst veränderten Universitätsalltag geprägt war.
Autorin und Kontakt:
Dr. Aleksandra Pawliczek
aleksandra.pawliczek@ub.hu-berlin.de
Archiv
Wagner-Régeny-Straße 5-7
12489 Berlin