Archiv der Kategorie: BUA

Universities have a civic duty

Das Tieranatomische Theater und das Objektlabor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik boten den perfekten Raum – die internationalen Speaker brachten die passende fachliche Expertise ein: Zum Thema „Researching with Society – International Perspectives“ kamen im November über 50 Wissenschaftler*innen und wissenschaftsnahe Akteur*innen zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie Forschen mit der Gesellschaft gelingen kann. In Vorträgen und Workshops wurden Bedeutung, Möglichkeiten und Techniken partizipativer Forschung sowie die Rolle der Universitäten diskutiert.

Ein Highlight des Tages war die Keynote von Dr. Victoria McGuinness, Head of Public Engagement und Leiterin des Oxford Research Centre in the Humanities (TORCH) der University of Oxford. Sie betonte die sich wandelnde Rolle von Universitäten – von statischer Lehranstalt hin zur Institution mit gesellschaftlicher Verantwortung und einem offenen Diskursraum – und hob zugleich die Bedeutung jeder Wissenschaftlerin und jedes Wissenschaftlers als „doorway to the university“ für nicht-wissenschaftliche Communities hervor.

Vorträge und Workshop-Angebote

Eingeladen vom Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft am Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität und dem TD-Lab – Laboratory for Transdisciplinary Research der Berlin University Alliance (BUA), konnten Teilnehmende in praktischen Workshops Methoden und Wirkung partizipativer Forschung erkunden und mit anderen Public Engagement Expert*innen netzwerken.

So bot der Workshop „What is Public Engagement with Research in the Humanities?“ mit Dr. Victoria McGuinness die Gelegenheit, über Motivation und notwendige Unterstützungsmechanismen zu sprechen, die Forschende in den Austausch mit nicht-akademischen Öffentlichkeiten bringen kann.

Im Workshop „Developing Compelling Impact Stories“ mit Pavel Ovseiko, DPhil MSc PGDip, ebenfalls an der University of Oxford als Senior Research Fellow in Health Policy and Management at John Radcliffe Hospital tätig, beschäftigten sich die Teilnehmenden mit Möglichkeiten, wie gesellschaftlicher Impact definiert, erhoben, kommuniziert und sinnstiftend etabliert werden kann.

Ausblick auf 2025

Der begonnene Austausch wird im nächsten Jahr fortgeführt und für Wissenschaftler*innen, die in partizipativen Projekten forschen oder dies vorhaben, werden zielgerichtete Weiterbildungsangebote – wie die kürzlich gestartete Kooperation mit der  Berlin School of Public Engagement and Open Science – ausgebaut.

Fragen, Anregungen und/oder konkrete Ideen können gern an wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de gerichtet werden.

Fotos: Stefan Klenke, Humboldt-Universität

Researching with Society: International Perspectives

HU Office for Knowledge Exchange with Society at Zentrum für Kulturtechnik | TD-Lab – Laboratory for Transdisciplinary Research of the Berlin University Alliance

Time:    Wednesday, 20. November 2024, 1:00 pm to 5:30 pm
Place:    Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Nord, Philippstraße 13, Haus 3, 10115 Berlin
(Keynote/Workshops: Entrance Tieranatomisches Theater;
Reception: Entrance Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik)

This is an in-person event that will take place in English. Please note that the workshops are currently fully booked and that your name will be added to a waiting list. Please register your interest here.

Researching with Society: International Perspectives

We are pleased to announce the event “Researching with Society: International Perspectives” on November 20th 2024, a get-together at Humboldt-Universität zu Berlin on participatory research and public engagement offering learning and networking opportunities for Berlin researchers. The day will feature a keynote speech and workshops by international experts from the University of Oxford followed by a reception allowing time and space for networking and discussions.
Science and universities have a central role and responsibility in dealing with major societal challenges of our time. Knowledge exchange between academia and society is thus increasingly becoming an important part of research and knowledge production. The event welcomes all researchers, members of BUA institutions and interested science-related organizations to explore approaches and impact of participatory research and public engagement, discuss civic responsibilities of universities and network with partners from the University of Oxford. Please join us for the following program:

12:40 pm   Doors open at Tieranatomisches Theater

1:00-1:45 pm   Keynote Speech: Enhancing Research Through Public Engagement – Strengthening Participatory Approaches in Academia
by Dr. Victoria McGuinness, Head of Public Engagement, Head of The Oxford Research Centre in the Humanities (TORCH), University of Oxford
preceded by a welcome by Prof. Dr. Julia von Blumenthal, president of HU Berlin

This talk will explore the vital role of universities in addressing today’s societal challenges and their civic responsibilities. It will outline the opportunities for collaboration and co-creation and the added value of participatory approaches and public engagement in research, including their impact and outcomes. The speaker will share examples of how universities can support participatory research methods and strengthen these essential practices in academia

1:45-3:45 pm    Parallel Workshops: please note that the workshops are fully booked at present and that your name will be added to a waiting list
(register your interest here)

Workshop 1: What is Public Engagement with Research in the Humanities?
Dr. Victoria McGuinness, Head of Public Engagement, Head of TORCH, University of Oxford
This workshop will delve into the feasibility of public engagement and participation across various disciplines in the Humanities. We will explore the motivations for researchers to engage in participatory projects with non-academic audiences and organisations, and identify the support needed to initiate and lead these initiatives. Participants will discuss the challenges faced in implementing participatory research approaches and public engagement, sharing methods and solutions to overcome obstacles. Join us to enrich your research through meaningful and equitable collaboration.

Workshop 2: Developing Compelling Impact Stories
Pavel Ovseiko, DPhil MSc PGDip, Senior Research Fellow in Health Policy and Management, John Radcliffe Hospital, University of Oxford
This interactive workshop will introduce you to the UK’s best practice in defining, capturing, communicating, and incentivising research with impact on society, culture, and the economy. We will look at the fundamentals of a narrative impact case study, examine a mixture of real-world case studies, and critically discuss comparative advantages and disadvantages of different approaches to measuring and rewarding impactful research. You will walk away with real insights into what it takes to develop a narrative impact case study; which types of indicators you can use to demonstrate your impact; and how to pull different strands of evidence into compelling impact stories.

4:00-5:30 pm  Reception and Networking (snacks and drinks provided)
With Dr. Victoria McGuinness (TORCH, University of Oxford), Pavel Ovseiko (John Radcliffe Hospital, University of Oxford), OPEN HUMBOLDT Advisory Board, HU Office for Knowledge Exchange with Society, BUA TD-Lab

Registration: Please register for the event and select a workshop here (waiting list)
Contact: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de

Photo: Humboldt-Universität zu Berlin

Forschungsthema “Wasser”: Beiträge aus allen Fachbereichen gefragt!

Die Berlin University Alliance (BUA) lädt alle Angehörigen der vier Berliner Verbundpartnerinnen herzlich ein, sich im Rahmen des Objective 2 „Fostering Knowledge Exchange“ an der Gestaltung eines gemeinsamen Formats zu beteiligen. Derzeit wird in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der HU und dem Team des Humboldt Labors für 2025 ein inter- und transdisziplinäres Ausstellungsprojekt zum Thema „Wasser“ entwickelt.

Damit das Projekt die Ideen und Kompetenzen aller BUA Partnerinnen aufnehmen kann, möchten wir uns gerne einen Überblick darüber verschaffen, welche Forschungen an den vier Häusern stattfinden, die sich im engeren und weiteren Sinne mit dem Element Wasser befassen – beispielsweise mit den Eigenschaften von Wasser, mit seinen Funktionen z.B. als Katalysator oder als Trägersubstanz, mit Infrastrukturen für Wasser oder durch Wasser, oder mit ökologischen, politischen, sozialen, ebenso wie historischen, kulturellen, ästhetischen oder religiösen Implikationen von Wasser.

Wir freuen uns über zahlreiche und breit gefächerte Rückmeldungen von Ihnen. Dabei ist es nicht entscheidend, auf welcher wissenschaftlichen Karrierestufe Sie derzeit arbeiten.

Wir bitten alle Forschenden, Doktorand*innen und Studierende, die sich von dieser Themenstellung angesprochen fühlen und sich vorstellen könnten, hierzu etwas beizutragen und die eigenen Forschungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, bis zum 15. Februar 2024 hier eine erste Interessensbekundung abzugeben.

Wir möchten uns zunächst einen Überblick verschaffen und würden in einem zweiten Schritt mit einem kurzen Fragenkatalog (6 Fragen) auf Sie zukommen.

Selbstverständlich können Sie auch später noch entscheiden, ob Sie intensiver in dieses Projekt einbezogen werden möchten oder nicht. Wir möchten zunächst dem Anspruch gerecht werden, ein möglichst breites und vielfältiges Bild der lebendigen Forschung an den BUA-Häusern zusammenzustellen. Daher würden wir uns über rege Teilnahme sehr freuen. Für Ihre Rückfragen stehen Ihnen Leonie Kubigsteltig und Xenia Muth, Mitarbeiterinnen des HZK im Bereich Wissensaustausch mit der Gesellschaft, unter folgender Email zur Verfügung: wasser@berlin-university-alliance.de

Prof. Dr. Eva Ehninger,
im Namen des Objective 2 „Fostering Knowledge Exchange“ (BUA)

Interessensbekundung Projekt “Wasser”

Bild: Interaktiver Vorhang im Eingangsbereich des Humboldt Labors © HU / schnellebuntebilder. Foto: Philipp Plum