Archiv der Kategorie: Objektlabor

„Choreographies of Knowledge“ – Wissensaustausch mit der Gesellschaft durch Tanz

Wie bewegt sich Wissen? Welches transformative Potenzial steckt in der Bewegung, um Ideen zu teilen und zu gestalten? Hat Forschung einen Rhythmus, eine Form, eine Choreografie? Wie interagieren und tanzen Körper, Materialien, Ideen und Räume miteinander in der Mit-Kreation von Wissen?

Diese Fragen stehen im Zentrum der Arbeit von Irina Demina, Choreografin, Dramaturgin und künstlerische Forscherin. Seit Februar 2025 hat sie den Auftrag, partizipative, körperbasierte Formate für Wissensaustausch mit der Gesellschaft und Public Engagement am Zentrum für Kulturtechnik zu entwickeln und im Objektlabor zu erproben.

Irina versteht Choreografie nicht nur als etwas, das auf der Bühne passiert — sie betrachtet sie als eine Art des Denkens in Bewegung, eine Strategie, um Wissen zu organisieren und die Beziehungen zwischen Ideen, Körpern, Objekten, Raum und Zeit zu erforschen. Mit “SCARBOD Lab” (zusammengesetzt aus Science, Art und Body), einer von ihr gegründeten experimentellen Plattform, beschäftigt sie sich damit, wie körperliche Erfahrung und künstlerische Praxis neue Zugänge zu wissenschaftlicher Forschung eröffnen können.

Im Objektlabor des Zentrums für Kulturtechnik erforscht Irina Formate, die wissenschaftliche Themen in lebendige, erfahrbare Erlebnisse übersetzen können. Ziel dieser Praxis ist es, Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu schlagen und den Körper als Medium des Denkens und Forschens zu erschließen – ein Ansatz, den Irina als „Bodyation“ bezeichnet, bei dem Ideen durch Bewegung geformt und unmittelbar erfahrbar werden. So entstehen Räume der Begegnung – zwischen Mensch und Objekt, zwischen Bewegung und Idee, zwischen Theorie und Praxis.

Kommende Veranstaltungen im Objektlabor: 

„Choreographies of knowledge“ (performative Begegnungen)  
04.07.2025 und 05.07.2025 von 17-19 Uhr

„Bodyation“ (Bewegungsworkshops)
Mittwoch 30.04.25  12.30 – 13.30 Uhr (intern, ZfK-Mitarbeitende)
Mittwoch  07.05.25  09 – 10 h (HU-weit offen)
Mittwoch  04.06.25  09 – 10 h (HU-weit offen)
Mittwoch  02.07.25  09 – 10 h (HU-weit offen)

Wenn Sie sich zum Thema Objekt/ Körper/ Bewegung näher austauschen möchten, schreiben Sie uns gerne unter wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de

Foto: Philipp Weinrich

Lehre im Objektlabor: Seed Funding

Das Programm „Lehre im Objektlabor“ unterstützt Lehrende und Studierende fachübergreifend dabei, wissenschaftliche Fragen und Seminararbeit in Kooperation mit der Gesellschaft zu gestalten. Ziel ist es, Fragen, Erfahrung und Wissen aus der Gesellschaft in die Lehre und universitäre Arbeit mit Studierenden zu integrieren, von den unterschiedlichen Akteur:innen der Zivilgesellschaft, Kultur oder Politik zu lernen und einen gleichberechtigten Austausch zu erproben.

Dazu fördert das Kompetenzfeld für „Wissensaustausch mit der Gesellschaft“ am Zentrum für Kulturtechnik Seminare, die transdisziplinär oder partizipativ arbeiten und Elemente des Austauschs mit der Gesellschaft oder Public Engagement beinhalten. Hierzu kann gehören:

  • Kooperationen mit passenden gesellschaftlichen Akteuren / Organisationen
  • Kooperation in der Organisation oder Präsentation von Kursinhalten; als Co-Teaching oder Verwendung anderer Methoden, die eine Aufnahme von Expertise aus der Gesellschaft zum Ziel haben
  • Kursgestaltung mit Aspekten des Community-based Research/Learning
  • Kooperationen mit gesellschaftlichen Akteuren innerhalb eines Seminars durch Studierende, in Kursprojekten oder Abschlussarbeiten
  • Kooperationen mit gesellschaftlichen Gruppen oder Organisationen für Darstellung/Ausspielung der Kursergebnisse
  • Kurse, die materielle Praktiken, Sammlungsarbeit, Objekt- oder körperzentrierte Zugänge in der Lehre mit externen Kooperationen verbinden

Die Förderung erfolgt durch:

  • Kursmittel bis zu 1.000 Euro pro Seminar
  • Nutzung des Raums „Objektlabor“ auf dem Campus Nord, inkl. der flexiblen Raumausstattung (siehe Exposé im Anhang)
  • gelegentliche Veranstaltungsassistenz nach Absprache
  • Unterstützung/Beratung durch HU Team Wissensaustausch mit der Gesellschaft (ca. 2h pro Woche)

Förderfähig sind:

  • Lehrveranstaltungen, die transdisziplinär sind oder Elemente des Austauschs mit der Gesellschaft beinhalten
  • BA oder MA Seminare von Mitgliedern des Zentrums für Kulturtechnik, HU Berlin
  • Seminare, die im Objektlabor am Campus Nord stattfinden können oder einen räumlichen Bezug zum Raum durch Workshops/Teile der Seminararbeiten herstellen
  • Seminare, die im SoSe 2025 oder WiSe 2025/26 stattfinden
  • Kursmittel, die als Sachmittel und im Kalenderjahr 2025 ausgegeben werden (Ausgaben werden durch Zentrum für Kulturtechnik bzw. das zugeordnete PSP-Element bezahlt)

Antragsberechtigt sind in der ersten Förderphase Mitglieder des Zentrums für Kulturtechnik:

  • Bei Interesse sprechen Sie bitte Xenia Muth oder Leonie Kubigsteltig an oder senden Sie eine kurze Anfrage an hzk@hu-berlin.de
  • Interessensbekundung für das SoSe 2025 bitte bis zum 26.01.2025