Archiv der Kategorie: Ausstellung

Theatrum Radix – Virtuelle Naturordnung zwischen Kunst und Wissenschaft von Marlene Bart

Tieranatomisches Theater
Eröffnung 5. Mai um 18 Uhr
Ausstellungsdauer 6. bis 27. Mai 2023
Die Virtual-Reality Animation kann dienstags bis samstags zwischen 16 – 18 Uhr über VR-Headsets betreut angeschaut werden.

Gibt es eine natürliche „Ordnung der Dinge?“ Menschen haben zur Beantwortung dieser Frage verschiedenste visuelle Systeme erschaffen, die Orientierung und Sicherheit versprechen. Die Virtual Reality Installation Theatrum Radix der Künstlerin Marlene Bart ermutigt zur Prüfung dieser Sicherheit im Zusammenhang mit den Grenzen der visuellen und räumlichen Wahrnehmung.

Bart verwandelt den Hörsaal des historischen Anatomietheaters in eine begehbare Enzyklopädie, die von der Künstlerin geschaffene Objekte aus Glas und Kunststoff, naturkundliche Sammlungsgegenstände und ihre virtuellen Entsprechungen miteinander vereint.

Einen wesentlichen Bezugspunkt bilden die gezeigten historischen Objekte und deren Digitalisate, bei denen es sich um Scans aus dem CT-Labor des Museums für Naturkunde Berlin und der Mediasphere For Nature handelt. Sie werden durch die Virtual Reality-Animation narrativ erweitert und künstlerisch miteinander verknüpft. Sie erlaubt es den Besucher:innen, in eine neuartige und surreale Welt und Naturordnung einzutauchen.

Projektwebsite

TAT_MB_Theatrum_Radix_Flyer

Eine Kooperation von Tieranatomisches Theater und Museum für Naturkunde Berlin
Künstlerische Leitung: Marlene Bart
Kurator: Felix Sattler (Tieranatomisches Theater), Co-Kuration: Katharina Otto (Bauhaus-Universität Weimar)
Projektmanagement: Antonia Willisch (Tieranatomisches Theater)
Partner: Ikonospace (Gründer Joris Demnard und 3D Designer Manuel Farre), Daniel Benyamin (Komponist), INVR.SPACE GmbH, Museum für Naturkunde Berlin und die Mediasphere For Nature

unBinding Bodies. Lotosschuhe und Korsett

Ausstellung
24. März 2023 bis 31. August 2023
Eröffnung am 23. März, 18 Uhr

Tieranatomisches Theater
Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Nord, Haus 3
Philippstr. 13
10115 Berlin

Über einen Zeitraum von tausend Jahren wurden chinesischen Mädchen die Füße gebunden, um sie möglichst klein zu halten. Europäer:innen blickten mit einer Mischung aus Faszination und Befremden auf diese Schönheitspraxis. Im 19. Jahrhundert interessierten sich auch Mediziner für die sog. „Lotosfüße“, Zeugnisse befinden sich bis heute in wissenschaftlichen Sammlungen.

Die Ausstellung untersucht die Praxis des Füßebindens vor dem Hintergrund der Sozial-, Kolonial- und Medizingeschichte und hinterfragt vorschnelle Bewertungen. Ein Fokus liegt auf dem Wechselspiel von Selbst- und Fremdwahrnehmungen und der Verflechtung chinesischer und europäischer Emanzipationsbewegungen: Parallel zu den Initiativen zur „Fußbefreiung“ kämpften Frauen in Europa gegen das Korsett. Die vom TA T – Raum für forschende Ausstellungspraxis in Zusammenarbeit mit dem MARKK entwickelte Ausstellung nimmt die Agency der Frauen ernst und gibt ihnen eine Stimme.

Flyer unBinding Bodies. Lotosschuhe und Korsett (PDF).

Weitere Information zur Ausstellung finden Sie in der Website des TAT.

DAOULA | sheen. West African Wild Silk on Its Way

Ausstellungseröffnung am 17. November 2022, 18 Uhr.

Die Ausstellung DAOULA | sheen. West African Wild Silk on Its Way, die ab November 2022 zunächst im Tieranatomischen Theater in Berlin zu sehen sein wird, beschäftigt sich mit der natürlichen Entstehung und der Kulturgeschichte von Wildseide, die aus Raupen in Westafrika gewonnen wird, sowie mit der vielschichtigen Betrachtung dieses einzigartigen Materials durch Mikrobiolog_innen, Materialwissenschaftler_innen und Architekt_innen aus Deutschland.

DAOULA – SHEEN ist ein Projekt des Exzellenzclusters „Matters of Activity. Image Space Material“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Kuratiert von Laurence Douny, Karin Krauthausen und Felix Sattler mit einer Filminstallation von Thabo Thindi.

Ausstellung im Tieranatomischen Theater

DAOULA-SHEEN

BIG CITY BABY – Junge Kunst aus Berlin

Eine Ausstellung von Studierenden der Malerei der weißensee kunsthochschule berlin unter Leitung von Prof. Pia Linz und Petra Trenkel.
Kuratiert von der Kleinen Humboldt Galerie.

Laufzeit: 10.09.2022 bis 01.01.2023
Ort: ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst auf der Zitadelle Spandau

Die Großstadt gilt seit Langem als Zentrum der Avantgarde und stetige Inspirationsquelle für Künstler:innen. Ihre Anziehungskraft speist sich aus Extremen: Berlin als Inbegriff der Coolness, des Leichtsinns und der Freiheit. In einer Großstadt zu leben, bietet Ablenkungund volle Tage. Die Eindrücklichkeit der Größe und Schnelligkeit Berlins kann jedoch auch Instabilität oder Verunsicherung hervorrufen. Neben ihrer schieren Größe besticht Berlin durch ihre Vielfältigkeit, die sich in ihren vielen kleineren Stadtzentren, ihrer diversen Bevölkerung und nie endenden Straßenzügen ausdrückt.

Für ein Semester beschäftigten sich die Studierenden der Gruppe von Prof. Pia Linz und Petra Trenkel an der Kunsthochschule Weissensee intensiv mit eben jenem Facettenreichtum der Großstadt. Durch Exkursionen und Gastvorträge schärften sie ihren Blick auf die Stadt und reflektierten die gewonnenen Eindrücke und Beobachtungen in ihren Arbeiten. Kuratorisch begleitet wurde die daraus resultierende Gruppenausstellung im ZAK – Zentrum für aktuelle Kunst von der studentischen Initiative Kleine Humboldt Galerie.

Die Ausstellung BIG CITY BABY bringt jetzt die Großstadt in die kleine Stadt, die Zitadelle in Spandau. Im sensiblen Zusammenspiel der Arbeiten erlebt man die Stadt durch die Augen der jungen Berliner Künstler:innen. Bildnerische Überlegungen zum städtischen Leben wachsen hier inverschiedenen Disziplinen heran, werden mit anderen Themenbereichen verknüpft und teilweise bis ins Absurde zugespitzt. So realisieren sich in den Arbeiten nicht nur formale Experimente, sondern es werden auch vielfältige Themenspektren – teils autobiografischgefärbt – angeschnitten und untersucht: Jugendlichkeit in der Stadt; der Großballungsraumals Überforderung sowie Rückzugsort; die Stadt als Heimat der (selbstgewählten) Familie; Erkundung von Stadtnatur und Leerstand et cetera.

Der sloganhafte Titel BIG CITY BABY bietet dabei Platz für die Vielzahl an Positionen dieser Ausstellung. Er hat keine fixierte Bedeutung und doch weiß jede:r, was gemeint ist. Er ist kein Zitat, aber man meint ihn doch trotzdem irgendwo schon mal gehört zu haben. Aus dem vorbei rauschenden Cabrio am Kudamm oder nachts am Gleis der U-Bahn. BIG CITYBABY ist ein Zuruf, ein Flüstern, ein Vibe. Du verstehst es, oder eben nicht. BIG CITY BABY kann man sich nicht entziehen, genau wie der Großstadt.

22_ZAK_bigcitybaby_Pressebild_Unkenholz-838x1024
Lars Unkenholz: It’s you I’m thinking of, 2022, Öl auf Leinwand, 170×140 cm

Weitere Informationen und Rahmenprogramm
KLEINE HUMBOLDT GALERIE
BIG CITY BABY

 

 

I AM ELEVATING IN ALL WAYS

KLEINE HUMBOLDT GALERIE
13.07. – 12.08.2022

Eine Ausstellung in drei Elevations
Elevation I: 13.07. – 21.07.
Elevation II: 25.07. – 01.08.
Elevation III: 04.08. – 12.08.
Geöffnet Mo – Sa, 12 – 20 Uhr

Lichthof Ost in der Humboldt-Universität zu Berlin

Eröffung am 12.07., 18 – 22 Uhr

I AM ELEVATING IN ALL WAYS
I AM ELEVATING IN ALL WAYS – Plakat (c) Marina Engelhardt

13.07. – 21.07. | Elevation I: Bedroom
Mariela Georg, Lauren Lee McCarthy, Ofra Ohana, Julia Plawgo, Agrina Vllasaliu

25.07. – 01.08. | Elevation II: Office
Mats Andersen, Pia vom Ende, Alicja Rogalska, Julian Willming, Anna Witt

04.08. – 12.08. | Elevation III: Gym & Wellness
Paula Ábalos, Josepha Edbauer, Johanna Käthe Michel, Hannah Neckel, Fette Sans

Weitere Informationen und Rahmenprogramm
I AM ELEVATING IN ALL WAYS – KLEINE HUMBOLDT GALERIE

Viral Theatres: Pandemic Past / Hybrid Futures – Opening/Symposium: 28.4.-30.4.2022 – Ausstellung 28.4.-3.6.2022

Wie hybrid ist die Zukunft des Theaters?

Dieser Frage geht die Ausstellung des Forschungsprojektes „Viral Theatres“ nach und macht dabei sein Living Archive zugänglich – eine vielgestaltige Sammlung, die die neuen Formen und Themen pandemischen Theatermachens und -erlebens in Interviews, Video- und Audiodokumenten und digitalen Interaktionen zeigt.
Zur Eröffnung der Ausstellung findet ein Symposium mit Workshops, eine VR Performance und Diskussionsrunden zur Zukunft hybrider Theaterarbeit mit internationalen Kulturschaffenden und Wissenschaftler:innen statt.

Symposium
28. – 30. April 2022
Tieranatomisches Theater Berlin & Streaming

Ausstellung
28. April – 3. Juni 2022
Tieranatomisches Theater Berlin
Philippstr. 13, Campus Nord, Haus 3, 10115 Berlin
Öffnungszeiten: Mo – Fr, 14:00 -18:00

Information, Programm und Anmeldung
Viral Theatres: Pandemic Past /Hybrid Futures

Virchow im Trichinentempel – Sonderausstellung, 14. August 2021 – 30. Juni 2022

1864 veröffentlichte Rudolf Virchow seine Publikation „Darstellung der Lehre von den Trichinen, mit Rücksicht auf die dadurch gebotenen Vorsichtsmaßregeln, für Laien und Aerzte“ (Berlin: Reimer, 1864). Bereits im Titel wird deutlich, dass Virchow nicht einfach eine wissenschaftliche Publikation von Forschungsergebnissen vorlegte. Sie ist vielmehr als Handreichung anzusehen, die Informationen und konkrete Handlungsanweisungen für Politik und Gesellschaft – also auch Hersteller_innen und Verbraucher_innen von Fleischprodukten – enthält.

Im selben Jahr entwickelt die Berliner Firma Schmidt & Haensch nach Vorgaben von Virchow ein Mikroskop für die Untersuchung des Fleisches nach Trichinen. Ausgehend vom Trichinenmikroskop als epistemisches Objekt, knüpft die Ausstellung Fäden zu unterschiedlichen Themen und Darsteller_innen: Die Einführung der Fleischschau, der Trichinenstreit, das Koloniale Sammeln, Medizin als Soziale Wissenschaf etc.

Der Illustrator Jan Steins veranschaulicht Themen und Figuren auf einer magnetischen Wand, an welcher, je nach Konstellation, sich diese mal im Zentrum, mal am Rand sich befinden. Durch das physische Verschieben und Austauschen der einzelnen Elemente – im Rahmen einer Gesprächsrunde einmal im Monat- ergeben sich neue Bedeutungsschwerpunkte und Beziehungen der einzelnen Akteuer_innen zueinander.

Humboldt Labor: Das konstruierte Riff – Korallen aus Kuba

Korallen aus Kuba erzählen eine wenig bekannte Geschichte von Wissenschaft und Politik, vom Sammeln und Zerstören, von Bildern und Abbildern.
Einige der nie ausgestellten Objekte aus der Sammlung „Marine Invertebraten“ sind jetzt in der Auftaktausstellung der Humboldt-Universität zu Berlin im Humboldt Forum zu sehen: https://www.humboldt-labor.de/de/journal/das-konstruierte-riff-korallen-aus-kuba

Nach der Natur – Eröffnungsausstellung des Humboldt Labors

Die Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet am 20. Juli 2021 das Humboldt Labor mit der Auftaktausstellung „Nach der Natur“.

Die Ausstellung im Humboldt Forum befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Biodiversitätsverlust sowie den weltweiten Krisen demokratischer Ordnungsprinzipien. Anhand einer Vielzahl von Stimmen aus der wissenschaftlichen Forschung thematisiert sie die Auswirkungen menschengemachter globaler Umweltveränderungen. Der Titel der Ausstellung bezieht sich gleichermaßen auf die Zerstörung von Arten und Ökosystemen wie auf den Gedanken des „von der Natur Lernens“. Die Ausstellung umfasst ein Foyer mit 150 qm und einen Hauptsaal mit 600 qm und befindet sich im Ersten Obergeschoss des Humboldt Forums.

Der Besuch ist kostenlos, Zeit-Slots können ab dem 13. Juli über das Humboldt Forum gebucht werden.

LEXICHAOS – STEPHAN VON HUENE. Beyond Music

Lexichaos
Vom Verstehen des Missverstehens zum Missverstehen des Verständlichen

Stimmen und Buchstaben, Tafeln, Türme und Klingeln: Im Pierre Boulez Saal herrscht zehn Tage lang Lexichaos – so der Titel der raumfüllenden Klanginstallation des amerikanischen Künstlers Stephan von Huene (1932–2000). Die Verwirrung der Sprachen, als gottgewollte Zerstreuung der Völker aus der biblischen Geschichte vom Turmbau zu Babel bekannt, war eingeschrieben in die Biographie von Huenes, der als Sohn deutscher Eltern in Kalifornien aufwuchs und von 1980 bis zu seinem Tod in Hamburg lebte. Die 1990 entstandene Installation, heute im Besitz des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik an der Berliner Humboldt-Universität, lässt ein hochaktuelles Thema sicht- und hörbar werden: die sprachliche Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher nationaler und kultureller Herkunft. Von Huenes Werk zeigt Sprache nicht nur ganz direkt im Sinne ihrer einzelnen Zeichen und Klänge, sondern eröffnet auch eine metaphorische Deutung. In den Worten des Künstlers: „Zwischen den Sprachen liegen nicht nur die Bedeutung von Wörtern, die Übersetzung, sondern ganze Weltbilder.“

25. März – 6. April 2021
Barenboim-Said-Akademie, Pierre Boulez Saal, Französische Straße 33D, 10117 Berlin
Veranstaltungs-Website