Archiv der Kategorie: Ringvorlesung

Beziehungsweise Familie – Eine Vortragsreihe zum Jahresthema des Humboldt Forums 2025

Familie ist ein unscharfer Sammelbegriff für unterschiedlichste Formen des Miteinanders. Sie steht für Herkunft und Zugehörigkeit, aber auch für Verpflichtung und Konflikt. Als ein zentraler Baustein des sozialen Lebens vermittelt die Familie Regeln und Normen, prägt Wünsche, Ängste und Ziele. Zugleich gibt es keine verbindliche Definition davon, was eine Familie ist. Je nach Zeit und Kultur kann darunter sehr Verschiedenes verstanden werden.

Die Ringvorlesung „beziehungsweise Familie“ widmet sich der widersprüchlichen Realität des Modells der Kernfamilie heute und fragt nach Alternativen aus globaler Perspektive. Renommierte Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichsten Bereichen stellen aktuelle Forschungen zur Diskussion, die sich mit den Potenzialen alternativer Familien- und Verwandtschaftskonzepte in ihren kreativen, ethischen und innovativen Aspekten auseinandersetzen. Die Ringvorlesung ist der Auftakt zum gleichnamigen Themenjahr im Humboldt Forum, das im Herbst 2025 startet.

Die Vortragsreihe findet im Rahmen der Kooperation zwischen Humboldt Forum und Humboldt-Universität zu Berlin statt.

Einladung zur Ringvorlesung „Hands-on. Forschungsperspektiven auf Sammlungen“ am 11. November 2024 – Die anatomischen Präparate und Modelle der HfBK Dresden. Zur De- und Reaktivierung einer Lehrsammlung

Am 11. November 2024 um 18:00 c.t. findet der zweite Termin der Ringvorlesung „Hands-on. Forschungsperspektiven auf Sammlungen“ statt, die von der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Sammlungen in Deutschland durchgeführt wird:

Die anatomischen Präparate und Modelle der HfBK Dresden. Zur De- und Reaktivierung einer Lehrsammlung
Prof. Ivo Mohrmann (HFBK Dresden) & Jakob Fuchs (Deutsches Hygienemuseum Dresden)

Die Anatomische Sammlung der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK) gehört zu den ältesten und am besten erhaltenen Sammlungen zur Künstleranatomie in Europa. Der Vortrag schildert ihre wechselvolle Geschichte von der Gründung bis zur Gegenwart. Dass in den Sammlungsräumen seit 2020 wieder Lehrveranstaltungen sowie öffentliche Führungen stattfinden können und die nahezu 700 Präparate und Modelle für den Leihverkehr zu Verfügung stehen, verdankt die Hochschule einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt.

Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich und steht allen Interessierten frei!

Veranstalterinnen:
Sarah Elena Link und Gesa Grimme
Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Sammlungen in Deutschland

Ort und Zeit:
Die Veranstaltung findet am 11. November 2024 von 18 bis 20 Uhr im Kurssaal des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Anschließend besteht bei einem kleinen Umtrunk Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Teilnahme per Zoom.

Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.

Plakat Ringvorlesung Sammlungen
Ringvorlesung „Hands On. Forschungsperspektiven auf Sammlungen“, 11.11.2024

Ringvorlesung „Hands On. Forschungsperspektiven auf Sammlungen“ – Wintersemester 2024/25

Die Ringvorlesung „Hands-on. Forschungsperspektiven auf Sammlungen“ geht der Frage nach, wie Forschende in ihren jeweiligen Disziplinen auf Sammlungen und Objekte zugreifen, wie sie diese für ihre Forschungsthemen befragen und nutzbar machen und auf welche theoretisch-methodischen Zugänge sie dafür zurückgreifen. Wissenschaftler:innen aus der Altamerikanistik, der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft, der Medizingeschichte, der Numismatik und der Filmwissenschaft stellen Beispiele aus der Sammlungs- und Objektforschung ihres Fachs vor und gehen dabei auch auf ihre Forschungsprojekte aus der BMBF-Förderrichtlinie „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für Hochschulsammlungen“ (https://wissenschaftliche-sammlungen.de/de/allianz2/) ein.

Veranstalterinnen:
Sarah Elena Link und Gesa Grimme
Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Sammlungen in Deutschland (https://wissenschaftliche-sammlungen.de/de)

Ort und Zeit:
Die Veranstaltungen finden montags von 18 bis 20 Uhr im Kurssaal des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Anschließend besteht bei einem kleinen Umtrunk Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Teilnahme per Zoom.

Teilnahme:
Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich und steht allen Interessierten frei!

Programm und Zoom-Link:
https://wissenschaftliche-sammlungen.de/de/allianz2/ringvorlesung/

Plakat_Ringvorlesung_Hands On
Ringvorlesung „Hands On. Forschungsperspektiven auf Sammlungen“

Lecture Series Heritage in Transformation – Wintersemester 2024/25

Käte Hamburger Kolleg | Centre for Advanced Study inherit. heritage in transformation

Lecture Series
Heritage in Transformation
22.10.2024 – 04.02.2025
Tuesday, 16.00-18.00 c.t.
Lecture Hall 3075, Main Building, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

Public livestream is available here (no registration required), with the option to ask questions via chat: https://hu.berlin.zoom-x.de/j/63948996575.

Which pasts are valued and why? How has this changed historically and in what ways is it changing today? What gets to count as heritage and in what broader global and local transformations is this entangled? How can heritage be proactively changed to help address pressing social, political and environmental problems, including those of decolonization, cultural conflict and climate crisis? And how do the arts, humanities and social sciences need to be done differently to comprehend and enable the potential of such transformations?

This lecture series introduces and showcases exciting trans- and multi-disciplinary humanities approaches to such questions. It does so with a particular focus on the following three strands of ongoing transformation: the decentring of the West (Europe/Global North); the decentring of the Human; and the transformation of value. These three strands structure the research programme of the Humboldt University’s Käte Hamburger Kolleg | Centre for Advanced Study inherit. heritage in transformation. Lecture series contributors will be drawn from international fellows and inherit’s core team, which include artists of various media as well as researchers from a wide range of humanities and social sciences, such as anthropology, art history, history, literature, philosophy, political science, and sociology.

Lectures are followed by open sessions on Wednesdays from 10:00 to 12:00 c.t. at inherit. heritage in transformation, Charlottenstraße 42, 10117 Berlin.

Further information: https://inherit.hu-berlin.de/events/inherits-lecture-series
Contact: Elisaveta Dvorakk elisaveta.dvorakk@hu-berlin.de

Lecture Series
Heritage in Transformation
22.10.2024 – 04.02.2025
Tuesday, 16.00-18.00 c.t.
Lecture Hall 3075, Main Building, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

22.10. Sharon Macdonald and Eva Ehninger
Introduction

29.10. Juliana Robles de la Pava
Material Ecologies and Ethics of Entanglement through an Aesthetics of South America
chair: Eva Ehninger

05.11. Yujie Zhu
China‘s Heritage through History: The Orchid Pavilion Gathering and Calligraphy
Lecture and Book Discussion
18.00 – 20.00 s.t. – Kurssaal, HZK, Campus Nord, Haus 3, Philippstr. 13, 10115 Berlin

12.11. Munyaradzi Elton Sagiya
Nature-Culture Dichotomy: Rethinking Heritage Conservation in Zimbabwe’s National Parks
chair: Sharon Macdonald

19.11. Raviv Ganchrow
Agencies of Aquatic Hearing
chair: Yoonha Kim

26.11. Dani Gal
White City – Architectural Utopias and Racial Hierarchies
chair: Tal Adler

03.12. Lisa Stuckey
Theory and Aesthetics of Tribunalisation
chair: Margareta von Oswald

10.12. Megha Yadav
The Sacred and the Profane in Tibetan Buddhism: Materiality and Divinity of Thangka Paintings
chair: Habiba Insaf

17.12. Juana Awad
Transcultural Heritage: Curating Time-Based Arts, the Werkstatt der Kulturen and the Making of the Postmigrant Nation
chair: Elisaveta Dvorakk

14.01. Saskia Abrahms-Kavunenko
Being, Uncanny: Plastics, Personhood and the Beyond on an Indian Ocean Island
chair: Yoonha Kim

21.01. Daina Pupkevičiūtė
Practices of Attention: Attending to Wounded Landscapes and Listening to Nonhuman Others
chair: Sharon Macdonald

28.01. Roxana Coman
Inter-Imperiality and Heritage: Collecting and Displaying Artefacts in Mid-19th Century Romania
chair: Elisaveta Dvorakk

04.02. Closing Forum for Students

poster inherit RVL WS 2024-25