Archiv der Kategorie: Information

Resonanzraum als Teil der Ausstellung YOYI! Care, Repair, Heal im Gropius Bau

Der Resonanzraum sammelt lokales Wissen und Erfahrungen zum Thema mentale Gesundheit in Berlin.

Seit September 2021 sind eine Reihe von Projekten entstanden, die das Verständnis von und den Umgang mit mentaler Gesundheit in der Stadt befragen: Wie bedingen sich individuelle Gesundheit und Gesellschaft? Wie wirkt sich Geschichte auf die heutige Zeit aus? Welche Formen von Fürsorge, Solidarität und Gemeinschaft werden in der Stadtgesellschaft entworfen und ausgeübt?

Die Resonanz von unterschiedlichen Stimmen aus der Nachbarschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft wird hier erfahrbar. Als Ort der Begegnung versammelt der Resonanzraum diese Stimmen und bringt sie in Dialog.

Der Resonanzraum wurde von Dr. Margareta von Oswald, Mindscapes Curatorial Research Fellow (HZK, CARMAH, Humboldt-Universität zu Berlin) und Diana Mammana, Projektleitung Nachbarschaftsaustausch am Gropius Bau, entwickelt.

Mindscapes ist das internationale Kulturprogramm zum Thema mentale Gesundheit von Wellcome.

Wahl zum Rat des Zentralinstituts „Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik“

Am 08.06.2021 findet die Wahl zum Rat des Zentralinstituts „Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik“ statt. Weitere Informationen zum Ablauf, Fristen und zur Beantragung von Briefwahlunterlagen finden Sie in der Wahlbekanntmachung HZK (PDF).

Öffnungszeiten Wahllokal am HZK: 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Gerlachbau des Hermann von Helmholtz-Zentrum
Kurssaal
Campus Nord
Philippstr. 13, Haus 3
10115 Berlin-Mitte

Der Weg zum Kurssaal ist ausgeschildert. Wähler:innen, die das Gebäude nicht mit Schlüsselkarte betreten können, können per Hausklingel/Gegensprechanlage („Kurssaal“) den Einlass herbeiführen.

Telefonische Erreichbarkeit des Örtlichen Wahlvorstands:
ganztägig über 030 2093 12879

Das Tieranatomische Theater bleibt weiterhin (nach 12.3.2021) geschlossen

Liebe Besucher_innen des Tieranatomischen Theaters,

mit den Anfang März 2021 verkündeten Lockerungen im Infektionsschutzgesetz öffnen nach und nach auch Kulturinstitutionen wieder für das Publikum. Auch wir wünschen uns sehnlich die Wiederaufnahme unseres Ausstellungs- und Veranstaltungsbetriebs und wir vermissen Ihre Anwesenheit schmerzlich.

Warum bleibt das TA T dann weiterhin geschlossen?

Als Einrichtung der Humboldt-Universität gelten für uns die Regeln, die zwischen der Berliner Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung und den Berliner Hochschulen vereinbart worden sind. Die Humboldt-Universität befindet sich damit weiterhin in einem eingeschränkten Betrieb und unsere Liegenschaften sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Ich möchte betonen, dass wir uns nicht hinter dieser Entscheidung verstecken, sondern voll und ganz dahinter stehen. Dafür gibt es mehrere Gründe. Die wissenschaftliche Beurteilung des Pandemie-Verlaufs hat mit Prognosen bislang sehr richtig gelegen und es sprechen viele Anzeichen dafür, dass die faktenbasierten Warnungen vor einer zu schnellen Lockerung aus der Wissenschaft absolut berechtigt sind. Es ist in dieser Situation weiterhin angemessen, mit einer Öffnung noch zu warten – zum Schutz von Mitarbeitenden und Publikum. Verstehen Sie mich nicht falsch: Ich halte den Kulturbetrieb und die durch ihn ermöglichte öffentliche Auseinandersetzung u.a. mit Wissenschaft für lebensnotwendig und systemrelevant. Eine Schließung der Häuser ist eine ökonomische Katastrophe für viele Menschen, die davon leben – und hier braucht es viel bessere politische Maßnahmen, aber auch unser aller Solidarität. Geschlossene Museen, Theater und Clubs sind jedoch nicht das Ende der Kultur. Wir müssen stattdessen diese Zeit nutzen um andere, zukünftig wichtige Formen der Vermittlung und Begegnung zu entwickeln. Genau das tun wir wie viele andere Einrichtungen gerade im Hintergrund.
Wenn wir im Frühjahr oder Sommer das TA T wieder für Sie öffnen, wird es nicht im Haus sichtbare Veränderungen geben, sondern wir werden auch online mit Führungen und Veranstaltungen präsenter sein. Dafür braucht es personelle, finanzielle und technische Veränderungen und nicht zuletzt kuratorische Innovationen. Erste Schritte lassen sich jetzt schon sehen. Auf der Startseite des TA T verlinkt, finden Sie die vom Exzellenzcluster »Matters of Activity« entwickelte, virtuelle „TA Tour“ – ein augmented reality Erlebnis des historischen Gebäudes. Auf Instagram bieten wir live kurze Führungen zu besonderen Details des Gebäudes und der Ausstellungen an, die sonst oft im Verborgenen bleiben. Ich freue mich also, dass wir unsere Arbeit zukünftig auf verschiedene Weise mit Ihnen teilen können.

Herzlich, Ihr

Felix Sattler
Leitung & Kurator TA T

Die Termine für die Sitzungen des HZK Zentrumsrates 2021

Die Termine für die Sitzungen des HZK Zentrumsrates 2021 sind:

24.03.2021, 15-17 Uhr – Tagesordnung (PDF)
02.06.2021, 15-17 Uhr
08.09.2021, 15-17 Uhr
01.12.2021, 15-17 Uhr

Abweichungen von diesen Terminen werden im Gremium vereinbart.
Bei besonderer Dringlichkeit werden ggf. weitere Termin vom Direktor einberufen.
Die Einladung samt Tagesordnung und vorbereitenden Unterlagen erfolgt jeweils sieben Tage vor Sitzungsbeginn.
Sitzungstermine und Tagesordnungen werden öffentlich bekannt gegeben.

Neuer Band der Reihe „Bildwelten des Wissens“

Bildwelten des Wissens – Band 16.
Bildzensur. Löschung technischer Bilder.

Herausgegeben von Katja Müller-Helle.

Technische Bildzensur ist omnipräsent und gleichzeitig unsichtbar. Content Moderation in sozialen Medien und automatische Löschungen durch Algorithmen schaffen einen neuartigen Zusammenschluss menschlicher und nicht-menschlicher Akteure, die bildethische und juridische Verschiebungen im Feld der Sichtbarkeit anstoßen. Hatten tradierte Institutionen der Zensur durch gesetzliche und religiöse Normen den Wirkungskreis gefährlicher Bilder reguliert, sind es heute automatisierte, von internationalen Konzernen kontrollierte Mechanismen, die sozio-technische Skripte der Bildlöschung steuern. In der Öffentlichkeit technischer Bildwelten werden Sichtbarkeitsmarker der Löschung – wie Zensurbalken oder Verpixelung – von Upload-Filtern, Content Moderatoren oder Deepfakes abgelöst. In dieser Experimentalphase der Digitalmoderne wird in technischer, sozialer, juridischer und bildtheoretischer Hinsicht noch einmal neu verhandelt, welche Bilder im Datenstrom zirkulieren, aus dem Blickfeld verschwinden oder nie ins Licht der Öffentlichkeit gelangen.

ePub – Open Access – Bildzensur. Löschung technischer Bilder (PDF)
© 2020 Katja Müller-Helle, Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston 2020
Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International Lizenz.
eISBN: 9783110715293
https://doi.org/10.1515/9783110715293-002

Gremienwahlen an der HU Berlin 2021

Am 12.01.2021 finden die Wahlen zum Akademischen Senat/Konzil sowie zu weiteren Gremien an der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

Es besteht die Möglichkeit der Stimmabgabe per Briefwahl.
Briefwahlunterlagen können noch bis zum 14.12.2020, 15:00 Uhr, beim jeweils zuständigen Örtlichen Wahlvorstand (https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/oertliche-wahlvorstaende) angefordert werden, und zwar schriftlich oder per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass die E-Mail über den persönlichen Uni-E-Mail-Account versandt und mit einem von der Universität ausgestellten Softzertifikat elektronisch signiert werden muss. Als Alternative zur elektronischen Signatur mittels Softzertifikat können Sie Ihrer E-Mail (persönlicher Uni-Account) eine elektronische Kopie des unterschriebenen Briefwahlantrags anhängen. Ein Formular zur Anforderung der Briefwahlunterlagen finden Sie auf: https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/formulare/Antrag_Briefwahl.pdf

Die Wahlvorschläge für die Wahl zum AS/Konzil können hier eingesehen werden: https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/wahlvorschlage/wahlvorschlaege-fuer-die-wahl-zum-akademischen-senat-konzil-am-12-01.2021

Weitere Informationen zu den Gremienwahlen erhalten Sie auf https://gremien.hu-berlin.de/de/wahlen/ bzw. von Ihrem Örtlichen Wahlvorstand. Die Örtlichen Wahlvorstände informieren zudem über etwaige weitere Wahlen auf dezentraler Ebene.

Berufungsverfahren zur Besetzung der W3-Stiftungsprofessur „Theorie und Praxis der Kuration“

Einladung zu den Probevorträgen im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der W3-Stiftungsprofessur „Theorie und Praxis der Kuration“

Die Probevorträge finden für die Hochschulöffentlichkeit und die Mitglieder der Stiftung Humboldt Forum per Videokonferenz statt und sind jeweils in 30minütige Präsentation (selbstgewählter thematischer Schwerpunkt und Darstellung eines Ausstellungskonzept für das Humboldt Forum) und eine 20minütige öffentliche Diskussion unterteilt.
Die Professur soll an der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät und dem Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (Doppelaffiliation) berufen werden.

Donnerstag, den 08. Oktober 2020, Videokonferenz
08.30 Uhr Kandidat_in 1
10.00 Uhr Kandidat_in 2

Freitag, den 09. Oktober 2020, Videokonferenz
08.30 Uhr Kandidat_in 3 Entfällt!
10.00 Uhr Kandidat_in 4
11.30 Uhr Kandidat_in 5
14.00 Uhr Kandidat_in 6

Gefördert durch:

Stiftung-Humboldt-Forum

und Staatsministerin für Kultur und Medien

Neu erschienen: Begleitband zur Ausstellung von Oliver Thie

Zur Ausstellung Oliver Thie: Die Wahrheit über den Ursprung der Welt ist der Begleitband erschienen.

Seit über zweihundert Jahren lagert im Berliner Museum für Naturkunde eine Sammlung von unscheinbaren grauen Basaltbrocken. Sie sind Zeugnisse einer im 18. Jahrhundert hitzig geführten Kontroverse über die Entstehung der Erde, dem sog. Basaltstreit. Oliver Thie hat sie im interdisziplinären Dialog mit Wissenschaftler_innen der Humboldt-Universität und des Museums für Naturkunde künstlerisch erforscht. Indem Oliver Thie Aufzeichnungstechniken historischer Messinstrumente mit Schattenprojektionen verknüpfte, entwickelte er eine ganz eigene bildnerische Methode zur Fixierung von Schattenbildern, eine Art „zeichnender Ausgrabung“, bei der die Schatten der Steine aus mit Ruß bedecktem Papier herausgearbeitet werden. Die in diesem Band versammelten Beiträge von Claudia Blümle, Angela Strauß und Felix Sattler kontextualisieren die Arbeit von Oliver Thie kunsthistorisch, wissenschaftshistorisch und museumswissenschaftlich. Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Oliver Thie: Die Wahrheit über den Ursprung der Welt im Tieranatomischen Theater, 1. Oktober – 30. Dezember 2020.

Sattler, Felix und Oliver Thie (Hrsg.): Oliver Thie: Die Wahrheit über den Ursprung der Welt
Mit Beiträgen von Claudia Blüme, Angela Strauß und Felix Sattler
Erscheinungsdatum: 1. Oktober 2020.
Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin
44 Seiten, vollfarbig, Umschlag Handsiebdruck mit Lampenruß auf Pergamyn
1. Auflage 800

Bestellen Sie ein kostenfreies Exemplar: welcome@tieranatomisches-theater.de

Sattler_Thie_2020_DieWahrheit_Cover