Archiv der Kategorie: Aktuelles

Eröffnung HZK am neuen Standort

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Zentralinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin

Campus Nord, Philippstraße 13, Haus 3
21.10.2019, ab 16 Uhr

Programm

  • 16:00 Uhr Begrüßung durch die Direktoren 
  • 16:00–16:30 Uhr Gebäudeführung mit den Architekten
  • 16:30–17:00 Uhr I. Panel: Was webt denn da? Kultur- oder Naturtechniken?
    mit Christine Sauer, Peter Fratzl, Regine Hengge und Wolfgang Schäffner
  • 17:00–17:30 Uhr II. Panel: Helmholtz-Dinge
    mit Christian Kassung, Viktoria Tkaczyk, Thomas Schnalke und Michael Wahl
  • 17:30–18:00 Uhr Gebäudeführung mit den Architekten
  • 18:00–18:30 Uhr III. Panel: Research Display
    mit Friedrich von Bose, Felix Sattler und Oliver Zauzig
  • 18:30–18:50 Uhr Konzert Extrachor
  • 19:00 Uhr Eröffnungsrede und Präsentation Sammlungsschaufenster
    Wolfgang Schäffner, Sabine Kunst, Felix Sattler und Sammlungsleiterinnen
  • 19:30 Uhr Empfang mit Klavierbegleitung

Verschaffen Sie sich in den drei Panels einen Einblick in die Tätigkeiten des HZK, besuchen Sie die neuen Räumlichkeiten bei einer Führung mit den Architekten oder informieren Sie sich über unsere vielseitigen Projekte: Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, Das Technische Bild, Fenster zur Natur und Kunst, Gamelab, Vielfalt der Wissensformen, Humboldt Labor, Lautarchiv, Sammlungsportal, Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung und Exzellenzcluster Matters of Activity. Image Space Material.

Montag, 21. Oktober 2019 ab 16 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Nord, Philippstraße 13, Haus 3
Zugang über: Luisenstraße 55/56, Claire-Waldoff-Straße oder Philippstraße 13

Carla Lois ist neue Gastprofessorin am HZK

Das HZK begrüßt Carla Lois von der Universidad de Buenos Aires (UBA) und der Universidad Nacional de La Plata (UNLP) als Gastprofessorin. Carla Lois ist Wissenschaftshistorikerin und widmet sich von September 2019 bis Mai 2020 ihrem aktuellen Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Geographiegeschichte und Kartographie “The Cartographic. Cartographic Images, Space and Visual Thinking in Spatial Thought and Orientation Devices (19th and 20th centuries)”. Sie ist unabhängige Wissenschaftlerin des Nationalen wissenschaftlichen und technischen Forschungsrats in Argentinien (CONICET) und koordiniert die Grupo de Historia y Epistemología de las Cartografías e Imágenes Técnicas (GHECIT). Zu ihren Publikationen zählen „Mapas para la nación. Episodios en la historia de la cartografía argentina “ (Biblos, 2014) und „Terrae Incognitae. Modos de pensar y mapear geografías desconocidas“ (Eudeba, 2018).
Gefördert wird die Gastprofessur von der Alexander von Humboldt-Stiftung.