Archiv der Kategorie: Objektlabor

Ein dekoloniales Quartett zu den Benin-Bronzen: Interview mit Vincent Leonhardt

Einblicke in das Programm „Lernen und Lehren mit der Gesellschaft“

Das folgende Interview führte Marlene Lüdorff, studentische Hilfskraft am Zentrum für Kulturtechnik, mit Vincent Leonhardt, Teilnehmer des Seminars Overloaded – Interimperial Entanglements of Material and Photographic Collections im August 2025. Das Master-Seminar wurde im Sommersemester 2025 am Institut für Europäische Ethnologie unter der Leitung von Prof. Dr. Magdalena Buchczyk, Dr. Hanin Hannouch (Weltmuseum Wien) und Anna Szöke (Ethonologisches Museum Berlin) durchgeführt und im Rahmen des Förderprogramms Lernen und Lehren mit der Gesellschaft vom Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft am Zentrum für Kulturtechnik unterstützt, das insbesondere die Abschlussveranstaltung Café Interimperial ermöglichte.

 

Marlene Lüdorff: Hallo Vincent! Schön, dass du hier bist! Worum ging es im Seminar Overloaded Interimperial Entanglements of Material and Photographic Collections insgesamt und wie hat sich daraus die Idee für das Café Interimperial entwickelt?

Vincent Leonhardt: Das Projekt Overloaded! rückt die Archive Europäischer Museen in den Fokus und zeigt, wie imperialer Ballast in den Sammlungspraktiken nachwirkt. Es geht darum, wie die verschiedenen kolonialen Imperien historisch untereinander verbunden sind und interimperial arbeiten. Dabei geht es auch darum, inwiefern durch Verbindungen zwischen den verschiedenen Imperien ein gesamtes imperiales System gestärkt wird. In dem Seminar haben wir mit dem Weltmuseum Wien und dem Ethnologischen Museum Berlin zusammengearbeitet und haben uns mit verschiedenen Archivalien aus den Archiven befasst.

Die Idee für das Café Interimperial hat sich daraus entwickelt, dass jede studierende Person in dem Seminar ein Forschungsprojekt machen musste. Angefangen hat die Arbeit immer mit Stücken aus dem Archiv und dem Museum, das war sehr praxisorientiert. Unsere Idee war es mit dem Café Interimperial eine Ausstellung zu präsentieren mit Stücken, die auch zum Beispiel im Museum sein könnten, und wodurch Besucher:innen sich eine weitere Sicht auf die historischen Ereignisse bilden können. Für die Darstellung der Forschungsresultate konnten wir dann durch die Förderung Lernen und Lehren mit der Gesellschaft das Cafe InterImperial umsetzen. Das Café Interimperial war inspiriert von einem Wiener Kaffeehaus, um halt ein bisschen dieses Imperiale nochmal überspitzt darzustellen und war dementsprechend sehr kontrastreich zu unserer postkolonialen Forschung. Dadurch ergab sich ein schönes Spannungsfeld zwischen dem Ausstellungsraum und unseren Forschungsergebnissen.

Wie habt ihr diesen Ansatz von Lernen und Lehren mit der Gesellschaft im Seminar konkret umgesetzt? Also wie seid ihr mit Fragen, Wissen und Erfahrungen aus der Gesellschaft in Kontakt getreten?

Grundsätzlich geht es ja darum, dieses koloniale Erbe zu verstehen und damit zu arbeiten. Das ist auch bei uns am Institut für Europäische Ethnologie eines der Hauptthemen. Das lässt sich zum Beispiel an der neulichen Umbenennung von der M-Straße in die Anton-Wilhelm-Amo-Straße, ein Prozess, der viele Jahre gedauert hat und jetzt endlich durchgesetzt wurde, erkennen.

Diesen gesellschaftlichen Diskurs haben wir auch aufgegriffen. Und wie sind wir da mit den Fragen, Wissen und Erfahrungen aus der Gesellschaft in Kontakt gekommen? Ja, im Grunde halt gerade durch die Kooperation mit dem Objektlabor (am Zentrum für Kulturtechnik). Diese hat uns die Möglichkeit und den Raum gegeben, durch das Café Interimperial einen sehr großen Austausch mit allen möglichen Personen zu kreieren, die partizipieren konnten. Dieser Austausch war auch für mein Projekt sehr hilfreich.

Mit welchem Thema oder Objekt hast du dich persönlich im Seminar beschäftigt und wie bist du darauf gestoßen?

Ich habe mich mit der postkolonialen Vermittlung durch spielerische Ansätze am Beispiel der Restitution der Benin-Bronzen beschäftigt und mich dazu entschieden, ein dekoloniales Brettspiel zu entwickeln. Die Restitution und Neuinterpretation koloniale Artefakte wie der Benin-Bronzen bleibt weiterhin ein zentrales Thema. Diese Bronzen wurden 1897 von britischen Truppen aus dem Königreich Benin, dem heutigen Nigeria, geraubt und befinden sich heute in vielen europäischen Museen, darunter auch in dem Ethnologischen Museum in Berlin. Dort hat die Restitution inzwischen begonnen, die kulturellen Objekte wurden zurückgegeben und stehen als Leihgabe weiterhin im Museum.

Wie bin ich darauf gekommen? Das hat angefangen mit einer Objektstudie über die Idia Iyoba, dem Gedenkkopf einer Königinmutter. Das ist eines der Hauptstücke der Benin-Ausstellung im Ethnologischen Museum. Ich habe mich zunächst mit der Provenienz beschäftigt. Ich hatte vor etwas Praktischeres zu machen und habe schon während meines Bachelorstudiums ein Brettspiel entwickelt. Durch viel Feedback habe ich schließlich ein dekoloniales Quartett mit 32 Karten kreiert, in dem acht Benin-Bronzen ihre eigenen Geschichten erzählen. Ich habe dabei die Theorie der Critical Fabulation von Saidiya Hartmann angewendet, das ist eine Erzählweise, die Lieferungslücken kolonisierter Gesellschaften mit spekulativen Narrativen füllt. Mit dieser Methode sprechen die acht Objekte aus der Benin Ausstellung in Berlin und erzählen ihre Geschichte. Jedes Quartett behandelt in vier Karten die Entstehung, den kolonialen Raub, die Gegenwart und eine imaginative Zukunft des jeweiligen Objekts. Und so erfahren die Spielenden durch das Sammeln eines Quartetts die Geschichte, beispielsweise von der Königinmutter Idia Iyoba aus ihrer eigenen Perspektive.

Bei der imaginativen Zukunft bin ich in verschiedene Richtungen gegangen, zum Beispiel hat ein kulturelles Objekt, weil es so lange aus seinem Heimatland getrennt wurde, den Willen zu Leben verloren und zerfällt. Dann stehen auch sehr viele Objekte im Archiv in Dahlem und sind für niemanden sichtbar. Und da kann es natürlich auch in der Zukunft sein, dass diese Objekte niemals gesehen werden und dass sich die Objekte sehr einsam fühlen. Aber ich bin auch in andere Richtungen gegangen, es wurden ja auch schon Stücke restituiert und sind in Nigeria und ich habe auch diese Perspektive präsentiert. Sowie auch eine Perspektive, wo alle gestohlenen Kunstwerke wieder zurückgekehrt sind und alle in einem Museum sind. Ich habe auch eine Figur genommen, die mich als Studierenden und als Forscher kritisiert, um auch diese Perspektive zu zeigen, dass auch ich als studierende Person sorgfältig mit den Geschichten umgehen muss, da es nicht meine Geschichte ist. Also durch dieses koloniale Erbe ist das auch meine Geschichte, aber in der Perspektive des Schuldigen.

Und im Quartett tauschen die Spielenden die Karten aus und das Spiel ist trotzdem dekolonial gestaltet, denn es gibt keinen Gewinner. Es geht einfach darum die Karten zu sammeln und wenn man die Karten sammelt, dann ergibt sich ein Quartett und das kann man dann zum Beispiel vorlesen. Und dann ergänzen sich die Karten auch visuell in dem Kartenspiel. Man legt die Karten ab und füllt dadurch das Spielbrett aus und dadurch legt man auch sein Wissen ab, also man behält das Wissen, aber man legt den Wert des Objekts quasi ab, dorthin wo es hingehört.

Wie kann man sich denn die Ausstellung deines Projektes beim Café Interimperial vorstellen?

Die kann man sich so vorstellen, dass wir als Studierende unsere Forschungsresultate zum größten Teil multimodal präsentiert haben. Das heißt, ich hatte einen Tisch und da war dieses Brettspiel ausgestellt und dann konnten sich die Besucher:innen an den Tisch setzen. Sobald genug Besucher:innen da waren, konnte das Spiel gespielt werden und man sich gegenseitig nach Spielkarten abfragen. Durch den Austausch war es möglich, auf der einen Seite für mich als forschende Person mehr über meine Forschung und Forschungsfrage zu erfahren, aber auch für die besuchenden Personen sich weiterzubilden über das koloniale Erbe Deutschlands und somit Denkanstöße zu bekommen. Ja, und ich habe halt auch, das war richtig gut, sehr viel Feedback bekommen oder mir sind Sachen aufgefallen, die mit dem Spiel noch nicht so gut funktioniert haben. Das ist eine sehr große Lernkurve gewesen. Da Anna Szöke auch Teil des Seminars war, hatte ich zudem auch die Möglichkeit mein Spiel im Benin Raum im Ethnologischen Museum für einen Tag auslegen zu können. Dafür bin ich einen Samstag den ganzen Tag hingegangen und habe mit den Personen vor Ort gespielt und mit ganz vielen Besucher:innen geredet. Das war eine richtig gute Erfahrung.

Wie war die grundlegende Resonanz von Besucher:innen bei der Ausstellung des Spiels im Ethnologischen Museum und im Objektlabor im Zentrum für Kulturtechnik?

Die Resonanz ist durchgehend positiv gewesen. Jedoch zum Beispiel im Museum, wo ich war, da war ich einer viel größeren Bandbreite von Publikum ausgesetzt und da haben sich dann auch sehr viele Personen kritisch über die Restitution geäußert. Ihre Perspektive war, dass diese Werke deutsches Kulturgut sind und das die deutschen Museen sehr gut auf diese Kunstwerke aufpassen. Und das war sehr interessant, dort andere Perspektiven wahrzunehmen. Das sind sehr realle Perspektiven, die man zum Beispiel auch in der politischen Debatte im Bundestag sehen kann. Das war interessant, da auch mit Besucher:innen zu diskutieren,die dannvielleicht auch ihre Meinung ändern.

Mir ist besonders eine Begegnung im Kopf geblieben, das war eine Begegnung mit einem älteren Mann. Der hat sich eine Karte von meinem Spiel angeschaut. Und ich erinnere, wie ich mit diesem Mann halt über dieses Spiel geredet habe und dann über diese Karte. Der Mann meinte, dass dadurch, dass die Karte so persönlich zu ihm gesprochen hat, er der Meinung ist, dass eigentlich diese Figur, ja, dass die Restitution eine gute Sache ist und dass die Figuren ja eigentlich alle zurückkehren sollten. Ja, das hat mir halt die Bestätigung gegeben, dass ich mit meinem spielerischen Ansatz auf dem richtigen Weg bin und dass man dadurch aktiv Meinungen beeinflussen kann.

Was ist seit dem Café Interimperial mit deinem Projekt passiert und gibt es Pläne oder Ideen, wie es damit weitergeht?

Ja, auf der einen Seite bin ich weiterhin in Kontakt mit dem Ethnologischen Museum, um weiterhin an verschiedenen Tagen mein Spiel dort zu spielen. Zum Beispiel Sonntags gibt es auch immer eine Führung, wo mehr Zeit im Raum mit den Benin Bronzen verbracht wird. Da ergibt sich dann die Möglichkeit mit Personen, die sich wirklich sehr für dieses Thema interessieren und an einer Führung teilnehmen, auch nochmal in Kontakt zu kommen. Ich habe jetzt schon sehr viel Zeit in dieses Spiel investiert und deshalb würde ich auch gerne meine Masterarbeit über die Vermittlung von postkolonialem Erbe anhand spielerischer Theorien schreiben.

Ansonsten habe ich auch durch die Zeit im Museum und mit den Personen, die im Museum arbeiten, die Möglichkeit bekommen, ein Praktikum im Ethnologischen Museum anzufangen, was mir natürlich die Möglichkeit gibt, nochmal tiefer in das Thema einzutauchen und auch mir eine berufliche Zukunft näher zu bringen. Das war wirklich eine sehr große Unterstützung, die ich vor allem auch vom Ethnologischen Museum bekommen habe und das hat mich sehr motiviert, da auch einfach Zeit reinzustecken. Und jetzt, wenn wir da groß denken, also ich habe nicht vor, dieses Projekt jetzt auf die Seite zu legen, sondern ich würde das halt gerne weiterentwickeln und weiter ausstellen. Ich würde mich gerne auch für ein Austausch-Stipendium bewerben, um zum Beispiel nach Nigeria zu gehen und dort aktiv mit nigerianischen Museen an dem Projekt zusammenzuarbeiten, da ich einfach an diesem Feld der Vermittlung sehr viel Spaß habe.

Gibt es noch irgendwas, was du sagen willst?

Ich würde mich noch gerne bei Prof. Dr. Magdalena Buchczyk, bei Dr. Hanin Hannouch und bei Anna Szöke bedanken für die tolle Leitung des Seminars!

Lernen und Lehren mit der Gesellschaft im Wintersemester 2025/26

Wir freuen uns, dass dieses Wintersemester 9 Seminare durch das Förderprogramm „Lernen und Lehren mit der Gesellschaft“ mit einem Seed Funding von bis zu 1.000 Euro sowie inhaltlicher Beratung und methodischer Begleitung durch das Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft unterstützt werden können.

Falls Sie sich auch für eine solche Förderung interessieren, können Sie hier Informationen zu der vergangenen Ausschreibung finden. Die kommende Ausschreibung wird zeitnah auf dieser Website veröffentlicht und sich an der vergangenen Ausschreibung orientieren.

Wenn Sie auf das folgende Bild klicken, können Sie eine digitale Version unseres Programm-Flyers finden:


Die Seminare im Wintersemester 2025/2026

Im Rahmen der Förderung „Lernen und Lehren mit der Gesellschaft“ erkunden die Seminare, wie Lernen in und mit der Gesellschaft gestaltet werden kann. In Kooperation mit Künstler:innen, Kultureinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Initiativen setzen sich Studierende im Wintersemester praxisnah mit Themen wie Migration, Kulturerbe, Umweltzerstörung und Regeneration auseinander, sowie mit Praktiken des Erinnerns, Zeigens und Vermittelns. Im Zentrum steht das forschende, transdisziplinäre Arbeiten an gesellschaftlich relevanten Fragen – mit einem Fokus auf Diversität, Teilhabe und Dekolonisierung.

Die Studierenden entwickeln in den Kursen Performances, Ausstellungen, Workshops und Audiowalks gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und verschiedenen Communities. Dabei reflektieren sie Bildungsprozesse und erproben neue Wege des Lernens und Lehrens in der Universität und im Stadtraum. Das Ziel der Kurse ist es, Lernen als gemeinschaftliche, kreative und gesellschaftlich wirksame Praxis zu gestalten.

Zu den 9 Seminaren:

1. Lern- und Bewegungsfelder unterrichten: Zirkus-/Tanzpädagogik und Choreographie

Bernadette Girshausen (Institut für Sportwissenschaft)

Plakat für die Circusschow „Alice im Wunderland“ mit einer Frau im blauen Kleid, die Spielkarten hält, vor einem rosa-lila Hintergrund. Enthält Termine der Aufführungen 2025 in Berlin und Logos der Veranstalter.

In Kooperation mit dem Jugendensemble „Showgruppe Altglienicke“, und Gästen im Seminar (Zirkusartist, Technikerin) wird eine Aufführung basierend auf Lewis Carrolls „Alice im Wunderland“ im Stil des nouveau cirque entwickelt. Die Studierenden erproben dabei selbst Disziplinen und begleiten die Kinder/Jugendlichen bei der Showentwicklung. Das Stück wird am 12.12. um 18 Uhr und am 13.12. um 16 Uhr im Cabuwazi Altglienicke gezeigt.

 

Vorab laden wir Sie herzlich zu einer Work-In-Progress Präsentation am 21.11. um 16.30 Uhr ins Objektlabor am Zentrum für Kulturtechnik ein. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter der folgenden Email-Adresse: wissensaustausch.zfk@hu-berlin.de

2. Einführung in die Deutschdidaktik in der Grundschule

Prof. Dr. Petra Anders (Institut für Erziehungswissenschaften)

Wie können Studierende einschlägige theoretische Modelle zum Thema Leseförderung nachhaltig begreifen, weiterentwickeln und zur Diskussion stellen? Durch die Einbindung der Gastkünstlerin am ZfK, Irina Demina, machen die BA-Studierenden ganzheitliche, praxisnahe Lernerfahrungen, in denen sie sich den Theorien choreografisch nähern. Sie präsentieren ihre Arbeit im Sinne des Community based learning den Kommiliton:innen sowie Lehrpersonen aus der Schule und bieten so vielfältige Reflexionsanlässe.

 

3. Literalität und Medienumgebungen; Theater für Kinder und Jugendliche

Maike Löhden (Institut für Erziehungswissenschaften); Dr. Ada Bieber (Institut für deutsche Literatur)

In der interdisziplinären Zusammenarbeit zweier Seminare werden Studierende des Grundschullehramtes für diverse Spielformen des Theaters in ihrem fachlichen Kontext sensibilisiert. Zusammen mit Theaterpädagog:innen der Komischen Oper und des Gripstheaters und mit Lehrkräften und Schüler:innen der Wilhelm-Hauff-Grundschule in Berlin Wedding werden die didaktisch-pädagogischen Potenziale von Theater als Teil literarischer und kultureller Bildung im Deutschunterricht der Grundschule erörtert und erprobt.

 

4. Law and Decolonization of Cultural Heritage in Europe

Dr. Vanesa Menéndez Montero *

Ausgehend von juristischen Fragen und Menschenrechten nutzt das Seminar transdisziplinäre Methoden, um das koloniale Erbe in der europäischen Kulturlandschaft zu untersuchen. Dabei werden Künstler:innen und Expert:innen, vor allem aus indigene und kolonisierten Communities als wichtige Wissensquelle einbezogen. Die Studierenden reflektieren, wie historische Ungerechtigkeiten in der europäischen Bildsprache (falsch) dargestellt sind und präsentiert eigene Projekte zu dekolonialen Praktiken im Objektlabor des ZfK.

 

5. Documenting Environmental Change: an exploration into audio-visual practices

Yasemin Keskintepe (Institut für Kunst und Bildgeschichte); Hanna Grzeskiewicz **

Das Seminar untersucht, wie künstlerische Praktiken Umweltzerstörung und Regeneration adressieren und fragt nach Weisen des Sehens und Hörens. Es fokussiert audio-visuelle Projekte, die ökologische Veränderungen und ihre Verflechtungen mit sozialer Ungerechtigkeit nachzeichnen. Wie können Sound- und Bildtechniken Zerstörung wahrnehmbar machen und zu regenerativen Praktiken beitragen? Zusammen mit Künstler:innen entsteht ein transdisziplinäres Labor aus Lektüren, Kunstwerken und Diskussion.

 

6. Artistic Responses to HIV/AIDS: Curating Exhibitions in Berlin

Samuel Perea-Díaz*

Das Seminar bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der kuratorischen und Ausstellungspraxis in Berlin, mit einem Fokus auf die HIV/AIDS-bezogene Kulturproduktion von den 80er Jahren bis heute. Gespräche mit Künstler:innen und Kurator:innen sowie Besuche von Organisationen wie Schwules Museum, nGbK und WeAreVillage geben Einblicke in sich entwickelnde kuratorische Praktiken. Die Kursarbeit umfasst auch die Entwicklung eines konzeptuellen Ausstellungsvorschlags zum Thema Kunst und HIV/AIDS.

© Samuel Perea-Díaz

 

7. Echoes Across Borders: Navigating the musical tapestry of Berlin’s migration history

Dr. George Athanasopoulos (Institut für Musikwissenschaft) *

Das Seminar „Echos Across Borders“ untersucht die Verbindung von Musik und Migration in Berlins Kulturszene. Es beinhaltet die Zusammenarbeit mit der Open Music School Berlin, ein Projekt des Vereins „Give something back to Berlin“. Neben beidseitigen Besuchen werden als Teil des Seminars musikpraktische Workshops im Objektlabor zusammen mit den Musikerinnen Kimia Bani und Yalda Yazdani durchgeführt.

 

8. Spatial Memory Practices in Berlin: Monuments, Voids, and Voices

Pablo Santacana López, Kandis Friesen *

Das Seminar erforscht umstrittene Raumerinnerung durch Denkmäler und Leerstellen, kulminierend in studentischen Audio-Walks im Volkspark Friedrichshain. Die Studierenden kollaborieren mit Erinnerungsaktivisten und Kulturpraktiker:innen, darunter Vincent Bababoutilabo (postkoloniale Erinnerungsarbeit), Künstlerin Miriam Schickler (Klangforschung) und Cashmere Radio (Community-Radiosender) zur Schaffung ortsspezifischer Werke zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

 

9. Asia in Berlin: Curating (Im)material Heritage

Dr Mai Lin Tjoa-Bonatz, Felicitas von Droste zu Hülshoff *

Zusammen mit javanischen Kulturschaffenden wird eine Ausstellung zum Schattenspiel Indonesiens kuratiert. Schattenspielfiguren sind im Haus der Indonesischen Kulturen bis heute ein Bestandteil von Darbietungen. Basierend auf Theorien der Museumskunde und Provenienzforschung vermitteln die Expert:innen dieser traditionellen Praxis die sozio-kulturellen Hintergründe des Puppenspiels. Das Seminar reflektiert, wie diese Inhalte heute im Kontext von Diasporagemeinschaften in Berlin vermittelt werden können.

* die genannten Seminare finden im Rahmen des Berlin Perspectives Programms auf Englisch statt.

** das genannte Seminar findet ebenfalls auf Englisch statt.

 

WisTanz an der Grundschule

In den Herbstferien 2025 wird „WisTanz“ erstmals an der Kolumbus-Grundschule durchgeführt. Hierfür arbeitet die Choreografin Irina Demina mit der theoretischen Physikerin Prof. Valentina Forini von der Humboldt-Universität zusammen. Gemeinsam mit Schüler*innen der 3. Klasse wird ein Workshop gestaltet, in dem die Kinder mit dem eigenen Körper erleben, wie kleinste Teilchen und größte Himmelskörper sich bewegen, warum die Schwerkraft so wichtig ist und wie es sich anfühlen kann, wenn „alles mit allem verbunden“ ist.

Ziel des Projekts ist es, naturwissenschaftliches Denken mit künstlerischen Ausdrucksformen – insbesondere Bewegung und Tanz – zu verbinden. Durch diesen Ansatz möchte das Projekt Neugier, Kreativität, Körperbewusstsein und kooperatives Arbeiten fördern.

Die Choreographin und künstlerische Forscherin Irina Demina (SCARBOD Lab) ist zur Zeit Gastkünstlerin im Residenzprogramm “Dance Artist in Residence” am ZfK und hat das Pilotprojekt entwickelt. Es wird vom Team für Wissensaustausch mit der Gesellschaft am Zentrum für Kulturtechnik begleitet.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Residenz von Irina Demina:

30. September – „Folk Dance and AI. Rethinking traditions“: Performative encounter als Workshop Beitrag zum 4. Symposium des Oxford Berlin Research Partnership: Innovation – pathways to societal impact.

24.–25. Oktober – Moveshops „Be river, my friend“ im Rahmen der Konferenz „Fluid Interdisciplinarities„.

9. November – Beitrag zur „Berlin Science Week“: Choreographies of Knowledge: Practices of Togetherness beyond now  mit Manisha Biswas (HU, Gewinnerin des Wettbewerbs „Dance Your PhD“).

Archiving Werkstatt der Kulturen: (Post)Migrant Histories in Berlin Arts-Einblicke in das Programm „Lernen und Lehren mit der Gesellschaft“

187 Kisten stellten den Kern der Auseinandersetzung des Seminars “Archiving Werkstatt der Kulturen: (Post)Migrant Histories in Berlin Arts” dar. In diesen sammeln sich die zurückgebliebenen Materialien der Werkstatt der Kulturen (WdK).

Die WdK war von 1993 bis 2019 die einzige staatlich geförderte Institution der Stadt, die sich der Präsentation von Kunst und Kultur von und mit migrantischen und minorisierten Communities widmete. Unter der Leitung von Juana Awad, Kuratorin und künstlerische Fellow bei dem Centre for Advanced Study inherit. heritage in transformation, und Dr. Habiba Insaf, Forscherin und Leitung des inherit Forschungsfeldes decentring the west, war das Seminar für Studierende des B.A. Kunst- und Bildgeschichte und des B.A. und M.A. Ethnographie konzipiert. Das Seminar setzte sich theoretisch und praktisch mit dem Archivierungsprozess rund um die WdK Materalien auseinander.

Trang Trần, Vorstandsmitglied des Migrationsrat Berlin e.V. besuchte das Seminar im Zentrum für Kulturtechnik und betonte in ihrem Austausch mit den Studierenden die Dringlichkeit der geleisteten Arbeit. Im Gespräch wurde deutlich, dass die archivarische Arbeit an den Materialien der WdK schon lange überfällig war. Der Migrationsrat lagerte die Materialien nach der Schließung der WdK 2019 notdürftig bei sich ein, da sich keine andere Institution für die Materialien verantwortlich erklären wollte.¹ Trotz des Bewusstseins, dass diese Lösung nur eine vorübergehende sein konnte – der Keller des Migrationsrat war zwischenzeitlich auf Grund eines Wasserschadens feucht geworden und die Materalien akut vor Schimmel bedroht – hatte der Migrationsrat nicht die notwendigen Ressourcen, um sich umfassend um die übrig gebliebenen Materialien zu kümmern. Awad, die sich im Rahmen ihrer Promotion seit 2003 intensiv mit den Archivmaterialien der WdK auseinandersetzte, musste dementsprechend in einem ersten Inventarisierung- und Umverpackungssprozess das Equivalent von ca.einem Drittel der 300 Kisten wegwerfen.

An dem erweiterten Inventarisierungsprozess haben die 31 Studierende des Seminars mitgewirkt und insgesamt die 130 Kisten mit den WdK Materialien bearbeitet. Die erste Aufgabe lautete, die Boxen und Ordner zu katalogisieren, einen Überblick über den Inhalt der Ordner zu erstellen und alle alten Ordner von verrosteten Büroklammern zu befreien. Neben der Erfahrung, wie ein solcher Archivierungsprozess ganz praktisch aussieht, ermöglichte es den Studierenden vor allem auch einen Einblick in die Boxen. Diese unmittelbare Materialerfahrung war die Grundlage für die eigentliche Seminaraufgabe: Einen eigenen thematischen Schwerpunkt zu wählen und dazu eine theoretische Auseinandersetzung im Dialog mit den Materialien zu verfassen. Die ausgewählten thematischen Schwerpunkte sahen hierbei sehr unterschiedlich aus. So befassten sich mehrere Studierende mit der CD des Musikprojektes “1884”, die an die Berliner Konferenz von 1884 erinnerte, während sich andere Studierende intensiv mit einem internationalen Pressespiegel zum Şimdi Now Festival beschäftigten.

Ein weiterer praktischer Teil des Seminars war der Besuch der Dauerausstellung Ver/Sammeln antirassistischer Kämpfe im Friedrichshain-Kreuzberg Museum. Die Ausstellung, die als offenes Archiv konzipiert ist und dafür ausgelegt ist, durch Besucher*innen stetig zu wachsen, öffnete den Raum für eine inhaltliche Auseinandersetzung damit, wie eine mögliche Zukunft des Archivs der WdK aussehen könnte.

Mögliche Antworten darauf bieten gegebenenfalls Erkenntnisse aus den Community Sessions COMMUNITY MACHT ARCHIV², zu der Awad zivilgesellschaftliche Akteur*innen einlud, die gegebenenfalls selbst über die Jahre in der WdK aktiv waren. Doch auch die im Seminar entstandenen Texte tragen zur Sichtbarmachung der Materialien und zur Öffnung des Archivs bei, um die kulturelle und künstlerische Arbeit der WdK und aller Beitragenden aufzuarbeiten und weiterleben zu lassen. Nach Abschluss des Lektorats-Prozesses werden diese voraussichtlich ab Anfang November 2025 auf der folgenden Website www.werkstatt-der-kulturen.de zu finden sein.

Das Seminar wurde durch das Seed Funding Programm für transdisziplinäre Lehre “Lernen und Lehren mit der Gesellschaft” des Kompetenzfeldes Wissensaustausch mit der Gesellschaft am Zentrum für Kulturtechnik (ZfK) gefördert. Der Text wurde von Marlene Lüdorff geschrieben, die als Teil ihres Ethnographie-Masters das Seminar besuchte. Zudem ist sie als studentische Beschäftigte am Zentrum für Kulturtechnik tätig.

Archiving Werkstatt der Kulturen: (Post)Migrant Histories in Berlin Arts-Einblicke in das Programm „Lernen und Lehren mit der Gesellschaft“ weiterlesen

Lernen und Lehren mit der Gesellschaft: Ausschreibung

Für Förderung von Seminaren in Kooperation mit gesellschaftlichen Akteuren bis zum 30.07.2025 bewerben.

Das Programm „Lernen und Lehren mit der Gesellschaft: transdisziplinäres Kursprogramm im Objektlabor“ unterstützt Lehrende und Studierende fachübergreifend dabei, wissenschaftliche Fragen und Seminararbeit in Kooperation mit der Gesellschaft zu gestalten. Ziel ist es, Fragen, Erfahrung und Wissen aus der Gesellschaft in die Lehre und universitäre Arbeit mit Studierenden zu integrieren, von den unterschiedlichen Akteur:innen der Zivilgesellschaft, Kultur oder Politik zu lernen und einen gleichberechtigten Austausch zu erproben.

Dazu fördert das Kompetenzfeld für „Wissensaustausch mit der Gesellschaft“ am Zentrum für Kulturtechnik bis zu 5 HU-Seminare, die transdisziplinär oder partizipativ arbeiten und Elemente des Austauschs mit der Gesellschaft oder Public Engagement beinhalten. Hierzu kann gehören:

  • Kooperationen mit gesellschaftlichen Akteuren / Organisationen
  • Kooperation in der Organisation oder Präsentation von Kursinhalten; als Co-Teaching oder Verwendung anderer Methoden, die eine Aufnahme von Expertise aus der Gesellschaft zum Ziel haben
  • Kursgestaltung mit Aspekten des Community-based Research/Learning
  • Kooperationen mit gesellschaftlichen Akteuren innerhalb eines Seminars durch Studierende, in Kursprojekten oder Abschlussarbeiten
  • Kooperationen mit gesellschaftlichen Gruppen oder Organisationen für Darstellung/Ausspielung der Kursergebnisse
  • Kurse, die materielle Praktiken, Sammlungsarbeit, Objekt- oder körperzentrierte Zugänge in der Lehre mit externen Kooperationen verbinden
Förderung durch:
  • Mittel bis zu 1.000 Euro pro Seminar für Materialen oder Gastvorträge/-workshops im Rahmen der Ausgabe- und Vergaberegelungen der HU (dies sind zusätzliche Kursmittel für HU-Kurse, sie sind nicht für semesterlange Lehraufträge geeignet)
  • Nutzung des Raums „Objektlabor“ auf dem Campus Nord, inkl. der flexiblen Raumausstattung, Technik
  • gelegentliche Veranstaltungsassistenz nach Absprache
  • Unterstützung/Beratung durch HU Team Wissensaustausch mit der Gesellschaft (ca. 2h pro Woche)
Förderfähig sind:
  • BA oder MA- Lehrveranstaltungen der HU Berlin im WiSe 2025/26
  • Seminare, die im Objektlabor am Campus Nord stattfinden können oder einen räumlichen Bezug zum Raum durch Workshops/Teile der Seminararbeiten herstellen
  • Kursmittel, die als Sachmittel und im Kalenderjahr 2025 ausgegeben werden (Ausgaben werden durch Zentrum für Kulturtechnik bzw. das zugeordnete PSP-Element bezahlt)
Antragsprozess:

HU-Seminarleiter*innen und Lehrende sind eingeladen, eine Anfrage mit folgenden Bestandteilen bis 30.07.2025 für das Wintersemester 2025/26 an wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de zu senden:

  1. kurze Kursbeschreibung,
  2. Motivation für und Beschreibung der transdisziplinären/partizipativen Zusammenarbeit mit externen gesellschaftlichen Akteuren/Organisationen,
  3. kurze Budget-Skizze mit voraussichtlichen Ausgaben/Bedarfen,
  4. Skizzierung der benötigten Kurs-/Veranstaltungs-/Objektbetreuung

Kontakt:

Xenia Muth / Leonie Kubigsteltig
Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft
E-Mail: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de
Tel: +49(0)30 2093-12892 | -12881

Vergangene Zukünfte

Di., 10. Juni, 12:30-16:30
Ein Workshop zu Visualisierungen von Infrastrukturvisionen in Geschichte und Gegenwart

In den letzten hundert Jahren hat Berlin eine Reihe von Krisen erlebt, die die Stadt, ihre Bevölkerung und ihre Infrastrukturplaner*innen vor große Herausforderungen gestellt haben. Welche stadttechnischen Zukunftsvisionen wurden zur Bewältigung von Krisenerscheinungen in der turbulenten Geschichte Berlins entwickelt? Welche Nachwirkungen hatten diese historischen Zukunftsvisionen? Welche Anregungen können wir daraus für heutige Zukunftspläne ziehen? Anhand von inspirierendem Bildmaterial aus den Archiven lernen wir einige dieser visionären Vorschläge zur Stärkung der infrastrukturellen Resilienz der Stadt kennen. Ausgehend von diesen Visualisierungen diskutieren wir, welche Ziele mit diesen Visionen verfolgt wurden, was aus ihnen geworden ist und wie sie heute noch wirken. In Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den Bereichen Spekulation, Kunst und Wissenschaftskommunikation werden wir diese Visionen auf neuartiger Weise aktivieren, um aktuelle Herausforderungen der Hauptstadt zu reflektieren und darauf zu reagieren.

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen des DFG-Projekts Past-proofing Infrastructure Futures am IRI THESys, Humboldt-Universität zu Berlin

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Pauline Münch pauline.muench@hu-berlin.de.

Ort: Objektlabor
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Nord – Haus 3
Philippstr. 13

Lernen und Lehren mit der Gesellschaft: Seminare im SoSe 2025 im Objektlabor gestartet

Ein neues Seed Funding Programm des Kompetenzfelds Wissensaustausch mit der Gesellschaft unterstützt transdisziplinär durchgeführte Seminare im Objektlabor finanziell und inhaltlich dabei, wissenschaftliche Fragen und Seminararbeit in Kooperation mit der Gesellschaft zu gestalten.

Im Zentrum der Seminare im Sommersemester 2025 steht die Auseinandersetzung mit Archiven, Sammlungen, Medien- oder Kunstobjekten als Träger historischer, politischer und ästhetischer Bedeutungen und Fragen der Darstellung oder auch des Verbergens. Durch forschungsorientierte, kuratorische und künstlerisch-praktische Zugänge experimentieren fünf Seminare mit Praktiken des Sichtbarmachens, Löschens, Transformierens und Neudenkens.

„Overloaded! Inter-Imperiale Verflechtungen von Materiellen und Fotografischen Sammlungen in Berlin und Wien“ (Café Interimperial)

Prof. Dr. Magdalena Buchczyk (Institut für Europäische Ethnologie), Dr. Hanin Hannouch (Weltmuseum Wien) und Anna Szöke (Ethnologisches Museum/Asian Art Museum)

Das Café Interimperial ist eine öffentliche, von Studierenden organisierte Veranstaltung, die im Rahmen des MA-Seminars Overloaded! Inter-imperial Entanglements of Material and Photographic Collections in Berlin and Vienna (Institut für Europäische Ethnologie) stattfindet. In Zusammenarbeit mit dem Weltmuseum Wien und dem Ethnologischen Museum Berlin beschäftigen sich die Studierenden des Seminars mit den inter-imperialen Beziehungen, die sich in den Sammlungen von Fotografie und der materiellen Kultur in beiden Städten widerspiegeln. Das Café Interimperial verwandelt das Objektlabor für einen Tag in einen Pop-up-Raum für Austausch und Einblicke in die laufenden Forschungsprojekte der Studierenden. Die Veranstaltung lädt Wissenschaftler*innen und die interessierte Öffentlichkeit dazu ein, mit den Arbeiten der Studierenden, die die vielschichtige Geschichte verschiedener Objekte und Bilder Berlins und Wiens beleuchten, in einen Dialog zu treten. (Seminar auf Deutsch und Englisch)

Café Interimperial:
  • Wann:  Dienstag, 8. Juli, von 14:30 bis 18:00 Uhr
  • Wo:  Objektlabor, Zentrum für Kulturtechnik,
    HU Berlin, Campus Nord, Haus 3,
    Phillipstraße 13, 10115 Berlin (Hinweise zur Anfahrt)
  • Zur Verpflegung stehen Kaffee und eine Auswahl an tollen Kuchen bereit.
  • Bei Interesse bitten wir um eine kurze Voranmeldung an: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de.

„Öffentlichkeit und Zensur. Zur materiellen Kultur von Bild- und Sprechverboten“

Dr. Katja Müller-Helle (Das Technische Bild, Institut für Kunst- und Bildgeschichte) und Dr. Alia Rayyan (Theorie und Praxis des Kuratierens, Zentrum für Kulturtechnik)

Die praxisorientierte Übung wirft einen historisch-systematischen Blick auf die Begriffe von Öffentlichkeit und Zensur und auf die spezifisch materiellen Praktiken ihrer kontextabhängigen Umsetzung: Blurring-Effekte, schwarze Balken, Überblendungen und Übermalungen reichen tief in die Debattengeschichte von Inhaltsregulierung hinein und sind gleichzeitig hoch aktuell und in ständiger Transformation. Der Kunstraum nimmt hinsichtlich des Umgangs, der Rahmensetzung oder Ausweitung des Sag- und Zeigbaren eine Sonderstellung ein: Er kann als Experimentierfeld verstanden werden, durch das Praktiken der Zensur umgangen, erweitert, überschrieben oder auch eingefordert werden. Hengame Hosseini, eine Künstlerin aus Teheran, deren Arbeit aus der gelebten Erfahrung innerhalb des soziopolitischen Kontexts im Iran heraus entsteht, wird das Seminar mitgestalten. Aus ihrer Perspektive als beobachtende Zeitzeugin spricht sie über öffentliche Räume, Sichtbarkeit und die visuelle Sprache des Widerstands – etwa im Rahmen der Bewegung ‚Frau, Leben, Freiheit‘, in der sich die Straße als Ort eines fortlaufenden Dialogs zwischen Repression und Ausdruck manifestierte. (Seminar auf Deutsch)

„Die Werkstatt der Kulturen archivieren: (post)migrantische Geschichten in den Künsten Berlins“

Dr. Habiba Hakimuddin Insaf (Institut für Kunst und Bildgeschichte) und Juana Awad (inherit.heritage in transformation)

Die Werkstatt der Kulturen (WdK) in Berlin war von 1993 bis 2019 die einzige staatlich geförderte Einrichtung der Stadt, die sich der Präsentation von Kunst und Kultur migrantischer Akteur*innen und Schwarzen und POC (People of Colour) Communities widmete. Mit Formaten wie Festivals, Konzerten, Filmvorführungen, Workshops und transnationalen Kooperationen bot sie eine Plattform für künstlerische Experimente für Einzelpersonen und Gruppen, die von anderen staatlich geförderten Kulturräumen in der Stadt weitgehend ausgeschlossen waren. Nach der Schließung durch den Berliner Senat hinterließ die WdK umfassendes Archivmaterial, das heute 205 Kisten mit offizieller Korrespondenz, Fotos, Videos, Flyern usw. umfasst und die Arbeit von dreißig Jahren (post)migrantischer Kunst- und Kulturpräsentation in der Stadt dokumentiert. Das Seminar untersucht die Materialien in Zusammenarbeit mit dem treuhänderischen Verwalter der Archivsammlung, dem Migrationsrat Berlin e.V. als lokalem gesellschaftlichen Akteur. Anhand von Schlüsselfragen zu den Begriffen Archivierung und Präsentation erstellen die Teilnehmer*innen ein Grobverzeichnis der Archivsammlung und recherchieren und kuratieren Beispiele für die öffentliche Präsentation in Form einer virtuellen Ausstellung. (Seminar auf Deutsch und Englisch)

„Meet the Sponges: Curating Dark Ecology, Deep Immersion, Shifting Senses and Other Relationality“

Felix Sattler (Kurator des Tieranatomischen Theaters, Zentrum für Kulturtechnik)

MEET THE SPONGES erprobt kuratorische Strategien für eine neue Zugänglichkeit von Universitätssammlungen. Es integriert dabei u.a. Methoden aus der multimodalen Anthropologie und der künstlerischen, praxisbasierten Forschung. Das Seminar arbeitet mit dem sogenannten Tiefseekabinett, das mikroskopische historische Präparate von Glasschwämmen aus der Zoologischen Lehrsammlung der HU enthält. Die Teilnehmer*innen des Projekts experimentieren mit der Etablierung einer neuen Beziehungsästhetik und -ethik zwischen Lebensformen der Tiefsee und Menschen. Das Seminar wird gerahmt durch die Diskussion von naturkundlichen Berichten und theoretischen Positionen aus den Curatorial Studies, Material Culture Studies, Science and Technology Studies (STS), Öko- und Hydrofeminismus. Als Ergebnisse des Seminars werden Prototypen für eine Ausstellung von Studierenden im Austausch mit akademischen und gesellschaftlichen Akteuren vorbereitet. (Seminar auf Englisch)

“Lehrveranstaltung des Menzel-Dachs mit Matt Saunders: Remediations“

Dr. Jakob Schillinger (Menzel-Dach, Institut für Kunst- und Bildgeschichte) und Matt Saunders (Department of Art, Film and Visual Studies, Harvard University)

Ausgehend von Matt Saunders‘ eigener künstlerischer Praxis untersucht diese praxisorientierte Lehrveranstaltung Prozesse der „Remediation“ und des Transfers zwischen verschiedenen Medien. Ausgehend von der Malerei geht Saunders‘ Werk poröse und provokative Beziehungen zu anderen künstlerischen Formen ein, insbesondere zu Fotografie, Druckgrafik und Installation von Animationsfilmen. Um verschiedene Praktiken miteinander zu verknüpfen, umfasst der Kurs die Zusammenarbeit mit dem Steindrucker Ulrich Kühle. Dieser Ansatz des Maker-zentriertes Lernens und Lehrens wird von Matt Saunders, dem Zentrum für Kulturtechnik und dem Menzel-Dach, das demnächst als Ort für die Erkundung von künstlerischer Praxis in Forschung und Lehre wiedereröffnet wird, geteilt. (Seminar auf Englisch)

Kontakt:

Bei Fragen zum Progamm wenden Sie sich gerne an

Xenia Muth
Leonie Kubigsteltig

Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft
Tel: +49(0)30 2093-12892 | -12881
Email: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de

‚Dance Artist in Residence‘: Wissenschaft bewegen und Zugänge schaffen

Die Choreografin und künstlerisch Forschende Irina Demina (SCARBOD Lab) ist derzeit als Gastkünstlerin am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (ZfK) tätig. Im Interview teilt sie ihre Vision, körperbasierte Methoden für mehr Partizipation an Wissenschaft einzusetzen. Zusammen mit dem Kompetenzfeld für Wissensaustausch mit der Gesellschaft erprobt sie gerade neue Formate der Teilhabe. Forschende und Multiplikatoren sind eingeladen, das Objektlabor am ZfK zu besuchen und sich durch partizipative Veranstaltungen und performative Gespräche inspirieren zu lassen.

Irina Demina, wie arbeitest Du und was bedeutet SCARBOD Lab?

Als Choreografin und künstlerisch Forschende ist meine Arbeit durch ganz viel Neugier geprägt in Bezug auf transdisziplinäre Formate, die künstlerische Praxis mit wissenschaftlicher Forschung verbinden. Ich verstehe Choreografie nicht nur als Bühnenkunst, sondern als Methode des Denkens über und durch Bewegung — als eine Strategie mit Wissen und auch Nicht-Wissen und Unsicherheit umzugehen und die Verbindungen zwischen Körpern, Räumen, Ideen und Zeitlichkeiten zu erforschen. Ich habe diese Herangehensweise als SCARBOD Lab betitelt, das ist kurz für Science Art Body.

Wie können sich Tanz und Wissenschaft begegnen?

Meine Praxis bewegt sich im Bereich der Trans- und Multidisziplinarität. Ich bin neugierig auf das was entsteht, wenn scheinbar unverbundene Bereiche sich gegenseitig befruchten, wie z.B. Volkstanz und KI oder Tanzimprovisation und Theoretische Neurowissenschaft – das sind u.a. Projekte, die ich zur Zeit mitgestalte. Was mich an dem Dialog zwischen Tanz und Wissenschaft fasziniert, ist die Möglichkeit, Wissen nicht nur intellektuell, sondern mit dem ganzen Körper zu erforschen. Partizipative Formate, die mit ‚Embodiment‘ arbeiten, schaffen einen Raum, theoretisches Wissen wieder mit gelebter Erfahrung zu verbinden. Menschen werden eingeladen, sinnlich wahrzunehmen, zu reflektieren und sich mit Wissenschaft auf einer anderen Ebene zu verbinden.

Wie kann die Forschungscommunity Deine Arbeit kennenlernen?

Dieser Dialograum ist nicht auf bestimmte Disziplinen begrenzt — im Gegenteil, in der Tat entstehen die interessantesten Verbindungen meistens da, wo man es überhaupt nicht vermutet. Wir haben erste Begegnungsformate als Pilotprojekte im Objektlabor des ZfK entwickelt, zu denen wir alle herzlich einladen. Es gibt offene Sessions, in denen wir uns gemeinsam bewegen werden und Gespräche, die eher performativ funktionieren.

Bei Interesse an unseren Angeboten und Veranstaltungen oder daran, mit uns in einen Austausch über Bewegungs- und Vermittlungspraxis zu kommen – schreiben Sie uns an wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de

Foto: (c) Claude Hofer

Aktuelle Angebote im Objektlabor

Offene Bewegungsworkshops: “BODYATION”: 1. Mittwoch im Monat am 07.05.2025, 04.06.25, 02.07.25 von 09:00 – 10:00 Uhr      

Dieser regelmäßig angebotene Bewegungsworkshop für die HU Community lädt dazu ein, das Denken neu zu denken – indem der Körper als aktiver Partner im Forschungs- und Ideenfindungsprozess einbezogen wird.

Performative Begegnungen: “Choreographies of Knowledge”: 04./05.07.2025, 17:00 – 19:00 Uhr

Diese Veranstaltung zielt darauf ab, einen transdisziplinären Dialog zu fördern, bei dem künstlerische Exploration und akademische Forschung zusammenkommen, um neue Möglichkeiten und kreative Zusammenarbeit zu entfachen.

Alle Veranstaltungen finden im Objektlabor des Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik auf dem Campus Nord – Haus 3, Philippstr. 13 statt. 

Um eine kurze Voranmeldung wird gebeten: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de

Performative Begegnungen „Choreographies of Knowledge“ im Objektlabor am 4/5 Juli 2025

Choreografien des Wissens” im Objektlabor lädt Praktiker*innen und Forschende aus den Bereichen körperbasierte Künste, Tanz und Performance ein, um ihre Praktiken in einer entspannten Open-Studio-Atmosphäre zu teilen. In dieser Reihe dynamischer Begegnungen erhalten wissenschaftliche Konzepte das Potenzial, sich in gelebte Erfahrungen zu verwandeln, die unsichtbaren Choreografien des Wissens nachzuspüren und neue Wege für Lehre und Forschung aufzuzeigen.

Wie bewegt sich Wissen? Welches transformative Potenzial steckt in der Bewegung, um Ideen zu teilen und zu gestalten? Hat Forschung einen Rhythmus, eine Form, eine Choreografie? Wie interagieren und tanzen Körper, Materialien, Ideen und Räume miteinander in der Mit-Kreation von Wissen?

Diese Veranstaltung zielt darauf ab, einen transdisziplinären Dialog zu fördern, bei dem künstlerische Exploration und akademische Forschung zusammenkommen, um neue Möglichkeiten und kreative Zusammenarbeit zu entfachen.

4 Juli
17 Uhr   
An Boekman “Moving the Classroom” (Tanz in Schulen) / auf Deutsch
18 Uhr   Irina Demina   “Folk Dance and AI. Rethinking traditions” / in english

5 Juli   
17 Uhr  Lina Gómez  “Embodied Landscapes. Seismic bodies” / in english
18 Uhr   Wanda Golonka   “Rund um die Leere. Choreografie und Keramik” / auf Deutsch

Ort:
Objektlabor
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Nord – Haus 3
Philippstr. 13

Wir bitten um eine kurze unverbindliche Voranmeldung: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de

___________________________________________________________________________

4 Juli 2025
17.00 An Boekman
“Moving the Classroom/Das bewegte Klassenzimmer(Tanz in Schulen)
www.tanzzeit-berlin.de

An Boekman lädt zu einem praxisorientierten Input ein und stellt das  Projekt „Moving the Classroom“ vor,  in  dem Curriculumsinhalte unterschiedlicher Fächer bewegungsintensiv und ästhetisch ansprechend mit und durch Tanz im Klassenraum vermittelt werden. Darüber hinaus sind die Teilnehmenden eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln, wie und ob Tanz als Instrumentarium für bewegungsorientiertes Lernen und Lehren funktioniert– diesmal am Beispiel eines Themas aus der Informatik. Wir beschäftigen uns mit digitalen Problemlösungsstrategien und dem  choreographischen Potential von Algorithmen. Das Format zeigt eindrucksvoll, wie gerade in Zeiten fortschreitender Digitalisierung körperliche Erfahrung zum Schlüssel für das Verständnis komplexer Inhalte werden kann.
Seit 2024 läuft das Pilotprojekt „Tandem Tanz und Schule: Kulturelle Bildung in der Lehrkräftebildung“ – eine Kooperation zwischen der Freien Universität Berlin und TanzZeit e.V.

18.00 Irina Demina “Folk Dance and AI. Rethinking traditions”
www.irinademina.com

Irina Demina gibt Einblicke in ihre kreative Zusammenarbeit mit dem Computerwissenschaftler und Programmierer Dávid Samu. Sie erforschen die Möglichkeiten und das Potenzial eines Dialogs zwischen traditionellen und digital stimulierten Choreografien durch die Integration des traditionellen folkloristischen Lexikons mit digitalen Technologien maschinellen Lernens.
Speziell für das Projekt „KLOF. Cyberographies of Folk“ wurde ein Algorithmus entwickelt, der auf Dutzende von Volkstänzen aus der ganzen Welt trainiert wurde und so synthetische, hybride Choreografien generieren kann. Dies bietet neue Perspektiven für die Frage, wie künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, ererbte körperliche Praktiken neu zu erfinden und zu überdenken.

5 Juli 2025
17.00 Lina Gómez “Embodied Landscapes. Seismic bodies”
www.linapgomez.com

Lina Gómez gibt Einblicke in den kreativen Entstehungsprozess ihres Projekts „Vagarosas“, das 2019 mit einer Residenz im Radialsystem und einem Austausch mit Mark Handy, Professor am Institut für Geologische Wissenschaften, Tektonik und Sedimentäre Systeme an der Freien Universität Berlin, begann.
Berge und Vulkane dienen dabei als Metaphern für Bewegung und Durchhaltevermögen. Die Recherche wurde 2022 und 2023 mit zwei Residenzen in Chile fortgesetzt. Gemeinsam mit ihrem künstlerischen Team arbeitete sie  im Bosque Pehuén, einem privaten Naturschutzgebiet, das von der Fundación Mar Adentro betreut wird.
Dieser Schaffensprozess – an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und lokalen Gemeinschaften – mündete in einer eindrucksvollen Bühnenarbeit, die im Radialsystem Berlin uraufgeführt wurde. Sieben Performer*innen verkörpern darin Widerstandskraft, Koexistenz und ständige Transformation durch Rhythmus, Präsenz und kollektive Bewegung.

18.00 Wanda Golonka “Rund um die Leere. Choreographie und Keramik”
www.wandagolonka.com

“…Mit der Erde eins werden, dafür die Gesten studieren und wiederholen.
Eine zeitlose Praxis.
Konzentration auf das Innere.
Die Form wird durch das Innere geschaffen.
Die Verankerung.
Die Gesten einatmen, den Rhythmus anpassen.
Zentrierung.
Arbeit auf der linken Seite.
Linker Arm – rechte Hüfte.
Die maximale Geschwindigkeit.
Das Graben. Ruhig rechte Hand auf linke Hand,
nicht dezentrieren.”
 (aus dem Buch “Mise à la terre. Erdung” von Wanda Golonka)

Wanda Golonka, mit jahrzehntelanger Erfahrung als Choreographin und Professorin des MA-Programms „Choreographie” am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz (HZT Berlin), erkundet, wie der Prozess des Töpferns eine feine Form von Choreografie darstellt – eine tänzerische Auseinandersetzung mit Material, Form und  Leere.

 

„BODYATION“ Bewegungsworkshops im Objektlabor: brain storming the body

Dieser regelmäßig angebotene Bewegungsworkshop für die HU Community lädt dazu ein, das Denken neu zu denken – indem der Körper als aktiver Partner im Forschungs- und Ideenfindungsprozess einbezogen wird. Wo im Körper entsteht Neugier? Wie formen sich Ideen durch Bewegung? Wie verändert sich die Perspektive, wenn sich die Körperhaltung verändert?

Durch angeleitete Bewegungsimprovisationen werden wir unsere Aufmerksamkeit auf den forschenden und denkenden Körper richten. Dabei wird erkundet, wie körperliches Bewusstsein neue Blickwinkel auf wissenschaftliche Fragestellungen eröffnen kann. Forschungsfragen können mitgebracht werden, bequeme Kleidung und Schuhe sind empfohlen – ebenso wie Offenheit für spielerische Experimente und neugieriges Entdecken. Die Session ist offen und flexibel gestaltet, sodass die Teilnehmer*innen sich in ihrem eigenen Tempo und ohne Erwartungen einbringen können.
Keine Vorkenntnisse in Bewegung nötig – nur Neugier, Offenheit und Lust am Experimentieren.

Die praktischen Sessions sind Teil von Irina Deminas Auftrag am Zentrum für Kulturtechnik (ZfK), bei dem partizipative, körperbasierte Formate für den Wissensaustausch mit der Gesellschaft und Public Engagement entwickelt und im Objektlabor in Forschung und Lehre integriert werden. Sie laden ein, zu erforschen, wie sinnliche Erfahrungen und künstlerische Praxis neue Zugänge zu wissenschaftlicher Forschung und Wissensaustausch mit der Gesellschaft eröffnen können. Sie bieten einen einladenden Raum und Möglichkeit für Experimente, in dem Ideen frei fließen und transdisziplinäre Forschungsansätze kreativ aufeinandertreffen und sich miteinander entfalten können.

 

Ort:  Objektlabor
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Humboldt-Universität zu Berlin

Campus Nord – Haus 3
Philippstr. 13     

Termine:
Mittwoch 30.04.25  12.30 – 13.30 Uhr (intern, ZfK-Mitarbeitende)

Mittwoch  07.05.25  09 – 10 h (HU-weit offen)
Mittwoch  04.06.25  09 – 10 h (HU-weit offen)
Mittwoch  02.07.25  09 – 10 h (HU-weit offen)

Sprache: Deutsch/English
       
Wir bitten um eine kurze unverbindliche Voranmeldung: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de