Aktuelle Informationen & Veranstaltungen

Projekt SODa: Ein Datenkompetenzzentrum für wissenschaftliche Universitätssammlungen
Verbundprojekt der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Kooperation mit der FAU Erlangen-Nürnberg, dem GNM Nürnberg und der IGSD e.V. In den

Objekt des Monats: „Souvenir aus Yokohama“ Ein Lackalbum in der wissenschaftlichen Sammlung „Bestände der Mori-Ōgai-Gedenkstätte“
Objekt des Monats 12/2023 Dank einer bedeutenden Schenkung historischer Fotografien aus dem Japan der Meiji-Zeit (1868 –1912) ging ein kostbares Lackalbum

Qualifikationsarbeiten zum Lautarchiv 2023
Im Jahr 2023 haben drei Studentinnen ihr Master- bzw. Bachelorstudium mit einer Arbeit über ein Lautarchiv-bezogenes Thema erfolgreich abgeschlossen. An der

Aufruf zur Bewerbung: L’Académie des Traces – Die Akademie der Spuren
Die Akademie der Spuren. Die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft kolonialer Hinterlassenschaften verstehen, hinterfragen und verändern ist eine Fortbildung für junge Wissenschaftler*innen,

Objekt des Monats: Eine Privatbibliothek zieht um – die Arbeits- und Forschungsstelle Christa und Gerhard Wolf
Objekt des Monats 11/2023 Im Mai 2023 kamen 6000 Bücher aus der Wohnung Christa und Gerhard Wolfs an die Humboldt-Universität. Dank

Open Humboldt Freiräume
Mit der Förderlinie Open Humboldt Freiräume, die jetzt am HZK angesiedelt ist, werden Forscher:innen mit der Ressource Zeit gefördert, um Projekte

Kuratieren als Kulturtechnik: „Familie“ im Humboldt Forum
In Vorbereitung des Master-Studiengangs zur Kulturtechnik des Kuratierens lehrt Vize-Direktor Daniel Tyradellis im Wintersemester 2023/24 wöchentlich in der mechanischen Arena im

MAREJESHO: The Call for Restitution from the Peoples of Kilimanjaro and Meru
Ausstellung MAREJESHO Tieranatomisches Theater, Campus Nord, Philippstraße 13/Haus 3, 10115 Berlin Eröffnung 12. Oktober um 18 Uhr Ausstellungsdauer 13. Oktober 2023

Objekt des Monats: Zweischaliges Hyperboloid der Firma Stoll (Nr. 224)
Objekt des Monats 10/2023 Nur wenigen Insidern würde sich das Objekt des Monats Oktober sofort erschließen. Das Modell eines zweischaligen Hyperboloids

Gesa Grimme und Sarah Elena Link diskutieren „Afterlives of Empire“
Gesa Grimme und Sarah Elena Link, beide Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland (HZK), diskutieren über wissenschaftliche Sammlungen im