Archiv der Kategorie: Aktuelles

Ausschreibung: Open Humboldt Freiräume für Wissensaustausch mit der Gesellschaft 2026/2027

Im Kern der Förderlinie „Open Humboldt Freiräume“ am ZfK steht die Idee, dass Forscher:innen Zeit brauchen, um in den Austausch mit der Gesellschaft zu treten und partizipative Projekte zu entwickeln. Für die Realisierung eines Projekts in Kooperation mit außeruniversitären Akteuren stellt die Förderung „Open Humboldt Freiräume“ 2026/27 Personalmittel zur Verfügung und ermöglicht zwei unterschiedliche Arten der Unterstützung.

Zum Video: Open Humboldt Freiräume vorgestellt

1. Finanzierung einer Lehrvertretung für eine Lehrfreistellung

Die Förderung finanziert eine Lehrvertretung für eine 6-monatige Beurlaubung oder Teil-Beurlaubung der ausgewählten Antragsstellenden zur Durchführung eines Projekts im Bereich ‘Wissensaustausch mit der Gesellschaft’. Die Geförderten erhalten für das SoSe 2026 oder das WiSe 2026/27 eine Lehrfreistellung und eine Finanzierung der Lehrvertretung. Antragsberechtigt sind Professor:innen, Postdocs, habilitierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende der HU Berlin, deren Stellen ein Lehrdeputat aufweisen und aus Haushaltsmitteln finanziert sind.

2. Finanzierung Studentischer Beschäftigter

Die Förderung finanziert Stellen für Studentische Beschäftigte mit Projektbindung, die ein transdisziplinäres/partizipatives Forschungsprojekt im Bereich ‘Wissensaustausch mit der Gesellschaft’ unterstützen. Hierbei können projektgebundene Stellen für Studentische Beschäftigte mit 40 Stunden/Monat für max. 12 Monate im Zeitraum von Januar bis Dezember 2026 gefördert werden. Antragsberechtigt sind Professor:innen, Postdocs, habilitierte wissenschaftliche Mitarbeitende und Promovierende, die derzeit ein laufendes oder geplantes transdisziplinäres/partizipatives Forschungsprojekt im Austausch mit gesellschaftlichen Akteuren haben und es durch die Mitarbeit studentischer Beschäftigter voranbringen können.

Info-Veranstaltung Online:

  • Dienstag, 16. September, 12:00 Uhr, Anmeldung hier (bitte mit HU Email-Adresse)
  • Dienstag, 7. Oktober, 9:00 Uhr, Anmeldung hier (bitte mit HU Email-Adresse)

Antragsfrist: 17. Oktober 2025, 23:00 Uhr (digitales Formular + unterschriebene PDF)

Bei Rückfragen zur Förderung wenden Sie sich an Xenia Muth im ZfK-Bereich “Wissensaustausch mit der Gesellschaft” unter wissensaustausch.zfk@hu-berlin.de oder besuchen eine Info-Veranstaltung.

Ausschreibung Open Humboldt Freiräume 2026/27

Time is What you Make of it – Foto © Matthias Heyde

Fortbildung für Forschende: Public Engagement und Wissensaustausch mit der Gesellschaft

Über das Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft am Zentrum für Kulturtechnik (ZfK) können Forschende jetzt wieder an einem Weiterbildungsprogramm der Berlin School of Public Engagement and Open Science teilnehmen. Die Reihe der online-Workshops ist eine fundierte und flexible Fortbildung und bietet  vor allem Basiswissen für Public Engagement und Austausch zwischen Forschung und außeruniversitären Akteuren an. Die Fortbildung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

  • Was: Fortbildung (dt/en) mit 3 Modulen und jeweils optionalen Vertiefungseinheiten: 1. Bausteine von Public Engagement, 2. Evaluationspraxis, 3. Kreative Fähigkeiten und Formate
  • Wer: Die Fortbildung richtet sich an Forschende aller Disziplinen in allen Phasen ihrer Karriere, die an einer Interaktion mit gesellschaftlichen Partnern interessiert sind
  • Wann: Von Oktober 2025 bis Juni 2026, mit ca. einem Workshop pro Monat; die konkreten Termine können selbstständig ausgesucht und gebucht werden.
  • Wo: live online auf Zoom.

Mehr Informationen zum Fortbildungsprogramm hier

Live Info Session am 15. September 11:00 – 12:00 Uhr (Zoom Link)

Bitte beachten Sie auch das Quiz zur Selbsteinschätzung

Bei Interesse, Rückfragen und für eine Anmeldung wenden Sie sich bis 16. September 2025 an das Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de.

Foto: Philipp Plum

„Kuratieren als Relation – ethnographische Erkundungen im Humboldt Labor“, Berliner Blätter.

Veröffentlichung/Neuerscheinung

Kuratieren als Relation – Ethnographische Erkundungen im Humboldt Labor

Silvy Chakkalakal, Dominik Biewer, Laura Strott (Hg.)

Die Zukunft von Museen wird derzeit gesellschaftspolitisch intensiv debattiert. Kein Ort stand dabei in den letzten Jahren stärker unter öffentlicher Beobachtung als das Berliner Humboldt Forum. In diesem ist auch die Humboldt-Universität zu Berlin mit eigenen Ausstellungsräumen vertreten, dem Humboldt Labor. Ausgehend von dessen Auftaktausstellung Nach der Natur fragt dieser Band nach den temporalen und institutionellen Verflechtungen der Ausstellungspraxis und den erinnerungspolitischen Debatten dieses Ortes.

Der Band ist das Produkt des Masterstudienprojektes »Von Probebühnen und Experimentier-Laboren – Ethnographische Erkundungen im Humboldt Labor« (2019–2021). Die kulturanalytischen Untersuchungen fokussieren auf ausgewählte kuratorische Praktiken und Kollaborationen sowie die durch sie hervorgebrachten Hoffnungen im Feld – in einer krisenhaften Zeit, geprägt durch Lockdowns, Wissenschaftsfeindlichkeit und prekäre Anstellungsverhältnisse an der Universität. Eine relationale Kulturanalyse ermöglicht es, die zugrundeliegenden Repräsentationslogiken und Zukunftsvisionen von Akteur*innen und Dingen in ihrer Multitemporalität und (Dis)kontinuität zu untersuchen und sich zugleich in diesen Prozess einzuschreiben.

Mit Beiträgen von Silvy Chakkalakal, Dominik Biewer, Alina Januscheck, Ronda Ramm, Ricarda Rivoir, Tabea Rossol, Laura Strott.

Cover BerlinerBlätter Kuratieren als Relation
Foto Titelbild (bearbeitet): © Digitalfotografie: Philipp Plum, 2021, Humboldt-Universität zu Berlin / schnellebuntebilder, Studio für Mediale Szenografie und Animation.

Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie (GfE) und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Heft 90/2025

ISSN (Online) 2702–2536

www.berliner-blaetter.de

DOI: 10.60789/90

Neue Zweitmitglieder am Zentrum für Kulturtechnik

Neue Zweitmitglieder am Zentrum für Kulturtechnik

Um den interdisziplinären Austausch innerhalb der HU Berlin zu stärken, haben wir im Frühjahr 2025 Forschende, die bereits mit uns zusammenarbeiten oder Schnittstellen zu unseren Fachbereichen haben, zu einer Zweitmitgliedschaft am ZfK eingeladen. Nachdem zunächst die Zustimmungen der Heimatinstitute und -fakultäten eingeholt werden mussten, freuen wir uns sehr, dass wir bei der ZfK-Zentrumsratssitzung am 25.6.25. neun neue Zweitmitglieder aufnehmen konnten.

Wir freuen uns, als Zweitmitglied am ZfK willkommen zu heißen:

  • Prof. Dr. Petra Anders, Institut für Erziehungswissenschaften
  • Prof. Dr. Claudia Derichs, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
  • Prof. Dr. Eva Ehninger, Institut für Kunst- und Bildgeschichte & KHK inherit. Heritage in transformation
  • Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira, Juristische Fakultät & Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung
  • Yasemin Keskintepe, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Das Technische Bild
  • Prof. Dr. Martin Reinhart, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft & Robert K. Merton Zentrum für Wissenschaftsforschung
  • Dr. Jakob Schillinger, Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Menzel-Dach
  • Prof. Dr. Nadja-Christina Schneider, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
  • Prof. Dr. Gesa Stedman, Zentralinstitut Großbritannien-Zentrum

Weitere Zweitmitglieder befinden sich im Aufnahmeprozess der Gremien. Wir freuen uns über Anträge von interessierten Forschenden der HU Berlin, die am Profil des Zentrums für Kulturtechnik mit seinen drei Säulen “Ausstellen/Vermitteln”, “Heritage/Sammlungen” und “Wissensaustausch mit der Gesellschaft” anknüpfen wollen. Infos zur Zweitmitgliedschaft am ZfK hier oder im Bereich “Über uns”.

Open Call für anatomia publica – hybrides Residency- und Wissensaustauschprogramm am Tieranatomisches Theater

anatomia publica
_Offene Bühne für wissenschaftliche, ästhetische und soziale Forschungspraktiken_

September – Dezember 2025

 TA T – Tieranatomisches Theater, Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin

Das neue Vermittlungsprogramm des TA T lädt in Berlin ansässige Einzelpersonen, Kollektive und Wissensgemeinschaften ein, sich mit Projekten in einem Forschungsstadium zu bewerben. Das Programm fördert interdisziplinäre Dialoge und Kooperationen zwischen wissenschaftlichen, künstlerischen und sozialen Forschungspraktiken (innerhalb und außerhalb unseres akademischen Umfelds).
 

 „anatomia publica erlaubt einen genaueren Blick auf die ‚Anatomie der Forschung‘ als soziales Ereignis. Es tritt in einen Dialog mit dieser Tradition des Experimentierens mit Formen des Wissensaustauschs und untersucht zugleich die Herausforderungen für dieMuseen der Zukunft.“ — Paz Ponce (Kuratorin TA T)

 

Auf einen Blick:

Ein Forschungshonorar für 7 Tage Mentoring & Treffen innerhalb von 2 Monaten, inklusive:

• 1 Wissensaustausch-Session mit einemeiner Forscherin unserer Universität oder einer ihrer Sammlungen, basierend auf gegenseitigem Forschungsinteresse

• Produktionshilfe für 1 öffentliche Veranstaltung im TA T

• Zugang zur Infrastruktur des TA T (Ausstellungs- & Performance-Räume)

• Zusammenarbeit an Vermittlungsformaten (Bildungsmaterialien)

• Einladung zur Teilnahme an einem Listening & Feedback Circle zu konstruktiver Kritik & Reflexionsmethoden

#fokusgruppe #residenz #inkubator #forschungsgemeinschaft #listeningcircle #wissensaustausch #öffentlichkeit #forschungsförderung #kritischepädagogik

Bewerbungsschluss: 20. Juli 2025 (Sonntag, bis Mitternacht)

Kontakt

Für Fragen und Bewerbungen
anatomiapublica.tat@hu-berlin.de 

Weitere Informationen sind auf der Website zu finden:

EN https://tieranatomisches-theater.de/en/project/anatomiapublica/

DE https://tieranatomisches-theater.de/project/anatomiapublica/ 

Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ – am 02. Juli 2025 mit Erdmute Alber

Am 2. Juli 2025 um 18:00 findet der nächste Termin der Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ statt:

Anthropologische Perspektiven auf Elternschaft
mit Erdmute Alber (Universität Bayreuth)

Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich und steht allen Interessierten frei.

Veranstalterinnen:

Prof. Dr. Daniel Tyradellis (Humboldt-Universität zu Berlin)

Dr. Alia Rayyan (Humboldt-Universität zu Berlin)

Dr. Laura Goldenbaum (Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss)

Ort und Zeit:

02. Juli 2025,

18 bis 20 Uhr

im Saal 3, EG, Humboldt Forum, Schlossplatz.

Weitere Informationen

„In meinem Vortrag möchte ich zeigen, dass das Thema Elternschaft in der Sozialanthropologie ein unterschätztes Thema ist. Dabei nehme ich Sie mit auf eine Reise durch Ansätze aus der Sozialanthropologie zum Thema. Eine Perspektive auf Elternschaft erlaubt es, grundlegend darüber nachzudenken, wie sich Gesellschaften reproduzieren, Zukunft organisieren und wie sowohl gesellschaftlich wie auch in konkreten Familien Ansprüche, Güter und Zugehörigkeiten intergenerationell weitergegeben werden. Ich beginne mit der Beschreibung eines Gesprächs, in dem mir ein junger Mann aus Westafrika einige seiner Zukunftspläne darlegt, und zeige auf, dass das Thema Elternschaft das ganze Gespräch durchwirkt. Auf dieser Basis komme ich zu verschiedenen Ansätzen und, darauf aufbauend, zu einer Definitionen von Elternschaft, die über das Kleinfamilienmodell hinausgeht und den Staat als Aktor mit einbezieht. Des weiteren setze ich mich mit Elternschaftsvorstellnugen auseinander, die vom westlichen Modell abweichen.“

Erdmute Alber

Erdmute Alber, Professorin an der Universität Bayreuth, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Kindheit, Jugend, intergenerationellen Beziehungen, und den Überschneidungen zwischen Politik und Verwandtschaft. Sie hat sich intensiv mit dem Phänomen der Kindspflegschaft in West Afrika beschäftigt, also der Tatsache, dass Kinder in manchen Regionen nicht bei ihren leiblichen Eltern, sondern bei anderen aufwachsen. In ihren Publikationen lotet sie die Arten und Weisen aus, wie politische Prozesse Verwandtschaft machen, und umgekehrt, wie verwandtschaftliche Veränderungen gesellschaftlichen Wandel und politische Prozesse beeinflussen. Ihre Forschungen führten sie in verschiedene Länder auf dem afrikanischen Kontinent, wie in den lateinamerikanischen Andenraum. Erdmute Alber hat umfangreich publiziert, auf Deutsch erschien unter anderem das Buch „soziale Elternschaft im Wandel“ 2010 im Dietrich Reimer Verlag, dort ebenso das Buch „Verwandtschaft heute“.

HU_Siegel-Kombi
humboldtforum_logo

Lernen und Lehren mit der Gesellschaft: Ausschreibung

Für Förderung von Seminaren in Kooperation mit gesellschaftlichen Akteuren bis zum 30.07.2025 bewerben.

Das Programm „Lernen und Lehren mit der Gesellschaft: transdisziplinäres Kursprogramm im Objektlabor“ unterstützt Lehrende und Studierende fachübergreifend dabei, wissenschaftliche Fragen und Seminararbeit in Kooperation mit der Gesellschaft zu gestalten. Ziel ist es, Fragen, Erfahrung und Wissen aus der Gesellschaft in die Lehre und universitäre Arbeit mit Studierenden zu integrieren, von den unterschiedlichen Akteur:innen der Zivilgesellschaft, Kultur oder Politik zu lernen und einen gleichberechtigten Austausch zu erproben.

Dazu fördert das Kompetenzfeld für „Wissensaustausch mit der Gesellschaft“ am Zentrum für Kulturtechnik bis zu 5 HU-Seminare, die transdisziplinär oder partizipativ arbeiten und Elemente des Austauschs mit der Gesellschaft oder Public Engagement beinhalten. Hierzu kann gehören:

  • Kooperationen mit gesellschaftlichen Akteuren / Organisationen
  • Kooperation in der Organisation oder Präsentation von Kursinhalten; als Co-Teaching oder Verwendung anderer Methoden, die eine Aufnahme von Expertise aus der Gesellschaft zum Ziel haben
  • Kursgestaltung mit Aspekten des Community-based Research/Learning
  • Kooperationen mit gesellschaftlichen Akteuren innerhalb eines Seminars durch Studierende, in Kursprojekten oder Abschlussarbeiten
  • Kooperationen mit gesellschaftlichen Gruppen oder Organisationen für Darstellung/Ausspielung der Kursergebnisse
  • Kurse, die materielle Praktiken, Sammlungsarbeit, Objekt- oder körperzentrierte Zugänge in der Lehre mit externen Kooperationen verbinden
Förderung durch:
  • Mittel bis zu 1.000 Euro pro Seminar für Materialen oder Gastvorträge/-workshops im Rahmen der Ausgabe- und Vergaberegelungen der HU (dies sind zusätzliche Kursmittel für HU-Kurse, sie sind nicht für semesterlange Lehraufträge geeignet)
  • Nutzung des Raums „Objektlabor“ auf dem Campus Nord, inkl. der flexiblen Raumausstattung, Technik
  • gelegentliche Veranstaltungsassistenz nach Absprache
  • Unterstützung/Beratung durch HU Team Wissensaustausch mit der Gesellschaft (ca. 2h pro Woche)
Förderfähig sind:
  • BA oder MA- Lehrveranstaltungen der HU Berlin im WiSe 2025/26
  • Seminare, die im Objektlabor am Campus Nord stattfinden können oder einen räumlichen Bezug zum Raum durch Workshops/Teile der Seminararbeiten herstellen
  • Kursmittel, die als Sachmittel und im Kalenderjahr 2025 ausgegeben werden (Ausgaben werden durch Zentrum für Kulturtechnik bzw. das zugeordnete PSP-Element bezahlt)
Antragsprozess:

HU-Seminarleiter*innen und Lehrende sind eingeladen, eine Anfrage mit folgenden Bestandteilen bis 30.07.2025 für das Wintersemester 2025/26 an wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de zu senden:

  1. kurze Kursbeschreibung,
  2. Motivation für und Beschreibung der transdisziplinären/partizipativen Zusammenarbeit mit externen gesellschaftlichen Akteuren/Organisationen,
  3. kurze Budget-Skizze mit voraussichtlichen Ausgaben/Bedarfen,
  4. Skizzierung der benötigten Kurs-/Veranstaltungs-/Objektbetreuung

Kontakt:

Xenia Muth / Leonie Kubigsteltig
Kompetenzfeld Wissensaustausch mit der Gesellschaft
E-Mail: wissensaustausch.hzk@hu-berlin.de
Tel: +49(0)30 2093-12892 | -12881

Research Lounge “Partizipation in der Forschung” am 3. Juni 2025

Die Research Lounge zum Thema „Partizipation in der Forschung” findet am Dienstag, 3. Juni 2025 von 14 bis 17 Uhr am Zentralinstitut Zentrum für Kulturtechnik (ZfK), Campus Nord, statt. Organisiert vom Team des Vizepräsidenten Forschung in Kooperation mit dem Kompetenzfeld „Wissensaustausch mit der Gesellschaft“ sind Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität und ihrer Partnereinrichtungen bei dieser Research Lounge zur Vernetzung eingeladen:  Anmeldung hier

Wissensaustausch mit der Gesellschaft wird durch partizipative und transdisziplinäre Ansätze zunehmend zu einem wichtigen Teil der Wissensproduktion in der Forschung. Während diese Ansätze in manchen Forschungsbereichen wie Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung zum Standard gehören, gibt es in anderen Fachbereichen dazu weniger Erfahrungen und Austausch. Dabei gelten, neben anderen Forschungsmodi, partizipative und transdisziplinäre Forschungsmethoden als eine besonders gute Möglichkeit, innovative Lösungen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen beizutragen. Dazu können durch Kooperationen mit Bürger:innen, der organisierten Zivilgesellschaft, Kultur oder Politik neue Forschungsthemen erschlossen sowie durch deren aktive Teilnahme Vertrauen in die Wissenschaft gestärkt werden.

Für partizipative Ansätze in der Forschung gibt es eine Vielzahl an Definitionen, Methoden und Erfahrungen sowie eine hohe Diversität der beteiligten Akteur:innen und Formen von Partizipation. Daher hat die Research Lounge “Partizipation in der Forschung” zum Ziel, den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung in diesem Bereich zu fördern und die Vielfalt aktueller Forschungsaktivitäten und Erfolgsbeispiele an der Humboldt-Universität zu beleuchten.

Programm

14:00 Uhr – Begrüßung

Prof. Dr. Christoph Schneider (Vizepräsident für Forschung)
Xenia Muth, Leonie Kubigsteltig, Zentrum für Kulturtechnik

14:20 Uhr – Impulsvorträge

Dr. Saskia Schäfer (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften):
Participatory research on democracy: Insights from civic education and local decision-making

Dr. Silke Stöber (Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften):
Participatory action research for food systems transformations: methods and challenges

Prof. Dr. Regina Römhild (Institut für Europäische Ethnologie):
Postcolonial Neighborhoods: A new experiment in collective ethnography and trans-academic collaboration

Prof. Dr. Elisabeth Verhoeven (Institut für deutsche Sprache und Linguistik):
Sprachen Berlins – Languages of Berlin: mapping the city’s linguistic diversity

Prof. Dr. Miriam Bouzouita (Institut für Romanistik):
Using Citizen Science to examine geospatial and sociolinguistic variation and change

Pause

Prof. Dr. Robert Arlinghaus (Integratives Fischereimanagement, IGB, IRI THESys):
Ko-Produktion von Wissen in Partizipation verändert Einstellungen, Normen und Haltungen von Praktiker:innen: Beispiele aus der Fischereiforschung

Prof. Dr. Heike Wiese (Institut für deutsche Sprache und Linguistik):
Mehrsprachigkeit gemeinsam gestalten: Partizipative Forschung mit Berliner Schüler:innen und Studierenden der HU

Dr. Constanze Saunders (Professional School of Education):
„Lernende Schulen und forschende Lehrkräftebildung“

Indrawan Prabaharyaka (Institut für Europäische Ethnologie):
Animation and Prototyping: Two transdisciplinary tools for knowledge exchange with more-than-human society

Dr. Stefanie Alisch (Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft):
Von Reasoning Sessions und Dubdampfer – Sound System Epistemologies vernetzt in Berlin

16:30 Uhr – Offenes Netzwerken

 

Um Anmeldung wird gebeten: für die Research Lounge hier anmelden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Veranstaltung.

Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ – am 28. Mai 2025 mit Aparecida Vilaça

Am 28. Mail 2025 um 18:00 findet der nächste Termin der Ringvorlesung „Beziehungsweise Familie“ statt:

Becoming kin: the making of kinship in Indigenous Amazonia
Prof. Dr. Aparecida Vilaca (Programa de Pós-Graduação em Antropologia Social Museu Nacional, São Paulo)

In diesem Vortrag möchte Prof. Dr. Aparecida Vilaca auf der Grundlage ihrer persönlichen Erfahrungen, die sie in ihrem Buch Paletó and Me. Memories of my Indigenous Father (Stanford 2021) beschrieben sind, erörtern, wie die indigenen Völker des Amazonasgebietes Verwandtschaft nicht als etwas betrachten, das durch biologische Beziehungen gegeben ist, sondern das durch Handlungen der Fürsorge und Anerkennung auf Dauer hergestellt werden muss.

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich und steht allen Interessierten frei.

Veranstalterinnen:

Prof. Dr. Daniel Tyradellis (Humboldt-Universität zu Berlin)

Dr. Alia Rayyan (Humboldt-Universität zu Berlin)

Dr. Laura Goldenbaum (Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss)

Ort und Zeit:

28. Mai 2025,

18 bis 20 Uhr

im Saal 3, EG, Humboldt Forum, Schlossplatz.

Weitere Informationen

Plakat Ringvorlesung Beziehungsweise Familie
Portrait Aparecida Vilaça

Aparecida Vilaça ist außerordentliche Professorin am Graduiertenprogramm für Sozialanthropologie/MuseuNacional/Universidade Federal do Rio de Janeiro und Forscherin für den Nationalen Wissenschaftsforschungsrat (CNPq). Seit 1986 arbeitet sie unter den Wari‘-Indianern im südwestlichen Amazonasgebiet, Brasilien. Ihre Feldforschung wurde von der Ford Foundation, der Wenner-Gren Foundation for Anthropological Research und der John Simon Guggenheim Foundation finanziert. Sie war 1999 Professeur Invité an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris, 2000 Directeur d’Études Invité an der École Pratique des Hautes Études in derselben Stadt, 2001 Gastprofessorin am Centre of Latin American Studies der Universität Cambridge (UK) und 2004 Gastwissenschaftlerin an der Abteilung für Sozialanthropologie derselben Universität.

HU_Siegel-Kombi
humboldtforum_logo

Vergangene Zukünfte

Di., 10. Juni, 12:30-16:30
Ein Workshop zu Visualisierungen von Infrastrukturvisionen in Geschichte und Gegenwart

In den letzten hundert Jahren hat Berlin eine Reihe von Krisen erlebt, die die Stadt, ihre Bevölkerung und ihre Infrastrukturplaner*innen vor große Herausforderungen gestellt haben. Welche stadttechnischen Zukunftsvisionen wurden zur Bewältigung von Krisenerscheinungen in der turbulenten Geschichte Berlins entwickelt? Welche Nachwirkungen hatten diese historischen Zukunftsvisionen? Welche Anregungen können wir daraus für heutige Zukunftspläne ziehen? Anhand von inspirierendem Bildmaterial aus den Archiven lernen wir einige dieser visionären Vorschläge zur Stärkung der infrastrukturellen Resilienz der Stadt kennen. Ausgehend von diesen Visualisierungen diskutieren wir, welche Ziele mit diesen Visionen verfolgt wurden, was aus ihnen geworden ist und wie sie heute noch wirken. In Zusammenarbeit mit Expert*innen aus den Bereichen Spekulation, Kunst und Wissenschaftskommunikation werden wir diese Visionen auf neuartiger Weise aktivieren, um aktuelle Herausforderungen der Hauptstadt zu reflektieren und darauf zu reagieren.

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen des DFG-Projekts Past-proofing Infrastructure Futures am IRI THESys, Humboldt-Universität zu Berlin

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Pauline Münch pauline.muench@hu-berlin.de.

Ort: Objektlabor
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Humboldt-Universität zu Berlin
Campus Nord – Haus 3
Philippstr. 13